Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leopold IV. der Freigebige, * um 1108, † 18. Oktober 1141 Kloster Niederaltaich, Bayern (Stift Heiligenkreuz, Niederösterreich), Babenberger, Markgraf von Österreich (1136-1141 [Anerkennung in der Mark 1137]), Herzog von Bayern (1139-1141), Sohn Leopolds III., Gattin Maria, Tochter König Sobieslaws von Böhmen († nach 1138).

  2. Leopold erweiterte die Territorien des Hauses Babenberg durch den Erwerb der Steiermark nach dem Testament seines Verwandten Ottokar IV. Er starb 1192, worauf Österreich an seinen Sohn Friedrich und die Steiermark an seinen anderen Sohn Leopold fielen.

  3. Leopold IV. starb 1141 nach schwerer Krankheit im bayerischen Kloster Niederaltaich. Auf seinen ausdrücklichen Wunsch hin wurde er im Kapitelsaal von Heiligenkreuz beigesetzt, dem er durch die großzügige Schenkung der Güter Trumau und Thallern das wirtschaftliche Überleben gesichert hatte.

    • leopold iv babenberger1
    • leopold iv babenberger2
    • leopold iv babenberger3
    • leopold iv babenberger4
    • leopold iv babenberger5
  4. Sein jüngerer Sohn und Nachfolger Leopold IV. (1136 - 41) wurde 1139 Herzog von Bayern. Leopolds Nachfolger, Heinrich II. (1141 - 77), verzichtete 1156 auf Bayern und erreichte die Erhebung Österreichs zum Herzogtum (s. Privilegium minus ).

  5. Der hochstrebende Herzog Heinrich der Stolze von Bayern und Sachsen, der sich stark genug fühlte, dem Königtum Konrads III. zu widerstehen, verlor seine Herzogtümer, von denen Bayern an Markgraf Leopold IV. (1036 bis 1041) gegeben wurde. Damit kam Österreich in eine Abhängigkeit von dem Herzogtum, die es hie vorher so aufdringlich .erlebt ...

  6. Leopold IV. Markgraf von Österreich, Herzog von Bayern (seit 1139), † 18.11.1141 Kloster Niederaltaich, ⚰ Zisterzienserabtei Heiligenkreuz im Wienerwald. Übersicht.

  7. Leopold III. wurde später von den Habsburgern verehrt; im 15. Jahrhundert wurde er heilig gesprochen. Kaiser Leopold I. machte Markgraf Leopold 1663 zum Landespatron für Österreich ob und unter der Enns – diesen Status hat er bis heute.