Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Zeitschrift, die die Revolution, den Mauerfall und die Einheit von Ost und West Deutschland aus verschiedenen Perspektiven erklärt. Die Autorin zeigt, wie die DDR-Gesellschaft in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre zerrissen und zunehmend unzufrieden war.

    • Ilko-Sascha Kowalczuk
  2. Mit der Bildung der Regierung Modrow verlagerte sich die Macht in der DDR von der SED auf die Regierung, die sich jetzt nur noch der Volkskammer verantwortlich fühlte. Am 1. Dezember 1989 änderte die Volkskammer die Verfassung und strich den Passus über die führende Rolle der SED. Die Volkskammer war jedoch noch immer kein vom "Volk" frei ...

    • Andreas Malycha
  3. Juli 1990, der Ratifizierung des Einigungsvertrags sowie - als außenpolitischer Voraussetzung - dem Abschluss des Zwei-plus-Vier-Vertrags mit den vormaligen Siegermächten des Zweiten Weltkriegs ging die DDR am 3. Oktober 1990 in der Bundesrepublik Deutschland auf. Lesen Sie weiter in dieser Kategorie: Finanzkrise.

  4. 9. Juli 2023 · 09. Juli 2023, 05:00 Uhr. Im Sommer 1989 konnte man spüren, dass etwas passiert. Perestroika und Glasnost bahnten sich den Weg und das politische System wackelte. Ungewissheit gemischt mit...

  5. Die grundlegenden Veränderungen in der DDR, bedingt durch die von Teilen der DDR-Bevölkerung ausgehenden gewaltfreien Initiativen, Proteste und Demonstrationserfolge, fielen in den Zeitraum zwischen den Kommunalwahlen am 7. Mai 1989 und der einzigen tatsächlich freien Volkskammerwahl im März 1990 . Inhaltsverzeichnis.

  6. Am 1. Februar wird Klaus Bölling neuer Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR als Nachfolger von Günter Gaus. Am 1. April wird Matthias Domaschk von der evangelischen Junge Gemeinde Jena Stadtmitte, festgenommen.

  7. Deutsche Einheit. Chronik der Ereignisse 1989/1990. Der Mut und die Entschlossenheit vieler DDR-Bürger veränderten das politische System, brachten die Mauer zum Einsturz und bereiteten den Weg...