Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Verschiedene Formen des Libertarismus werden nach bestimmten Kategorien unterschieden. Manche Autoren sehen den Gegensatz Libertarismus-Autoritarismus, ohne eine ideologische Trennlinie zwischen linkem, sozialistischem und rechtem, kapitalistischem Libertarismus zu ziehen.

  2. Libertarismus ist eine politisch-ökonomische Strömung, die die individuelle Freiheit als absoluten Wert ansieht und das Nichtaggressionsprinzip vertritt. Sie unterscheidet sich vom Liberalismus, der die gerechte Gesellschaft vom Standpunkt desjenigen einnimmt, dem etwas genommen wird, und nahe an Anarchisten steht.

  3. 1 Definition. 2 Grundlagen. 2.1 Naturrecht. 2.2 Freiheit. 2.3 Utilitarismus. 2.4 Politik. 2.5 Ethik. 3 Geschichte. 3.1 Vorläufer – Von der Antike bis zur Renaissance. 3.2 Klassischer Liberalismus des 17. und 18. Jhds. 3.3 Von der Industriellen Revolution zur Moderne. 4 Formen. 4.1 Verfassungsliberalismus. 4.2 Wirtschaftsliberalismus.

  4. Die vier wichtigsten Prinzipien des L. sind: a) das Recht auf Selbstbestimmung ( Selbstbestimmungsrecht) auf der Basis von Vernunft und Einsicht, b) die Beschränkung politischer Macht, c) die Freiheit gegenüber dem Staat und d) die Selbstregulierung der Wirtschaft auf der Basis persönlichen Eigentum s.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. 28. Aug. 2021 · Der Libertarismus ist eine Variante des Liberalismus, die der individuellen Freiheit unter den Grundfreiheiten einen bevorzugten Platz einräumt. Obwohl es viele Spielarten des Libertarismus gibt, sind sich Libertäre über die charakteristische Stellung...

    • carldavid.mildenberger@unisg.ch
  6. Liberalismus (vom lateinischen "liber", das heißt "frei") ist eine Weltanschauung, die die Freiheit und damit die freie Entfaltung des einzelnen Menschen in den Mittelpunkt rückt. Über viele Jahrhunderte hat der Staat seine Bürger geistig, wirtschaftlich und politisch bevormundet. Das änderte sich nur sehr langsam. Zu Beginn des 19.

  7. 6. Juni 2023 · Libertarismus: Der Libertarismus kann insofern als eine dem Liberalismus verwandte Theorie angesehen werden, als er sich auch auf den Kontraktualismus Lockes zurückführen lässt: Locke (1967, 68 f., 199–202) schließt aus theologischen Prämissen, dass jeder Mensch über ein natürliches Eigentumsrecht an sich selbst (self ...