Yahoo Suche Web Suche

  1. Wertvolle Experten-Tipps für Lehrer & Schulleiter. Jetzt den kostenlosen Ratgeber sichern! Profitieren Sie von unserem gratis E-Mail-Update und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herzlich Willkommen in der I. E. LICHTIGFELD SCHULE: Der privaten Ganztagsschule der jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main.

    • Kontakt

      I. E. Lichtigfeld-Schule im Philanthropin. Hebelstraße...

    • Schulleitung

      Schulleitung - Startseite - I. E. Lichtigfeld-Schule

    • Ihr Kind

      Ihr Kind - Startseite - I. E. Lichtigfeld-Schule

    • Unser Konzept

      Lernen ist Leben: Eine Schule stellt sich vor. weiterlesen ....

  2. 50 Jahre Lichtigfeld-Schule In aller Stille – und fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit – wurde am 18. April 1966 in Frankfurt am Main die erste jüdische Schule in Deutschland nach der Schoah eröffnet.

  3. In aller Stille – und fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit – wurde am 18. April 1966 in Frankfurt am Main die erste jüdische Schule in Deutschland nach der Schoah eröffnet. Sie wurde nach ihrem Mitinitiator, Rabbiner Isaak Emil Lichtigfeld, benannt und trug den Namen I. E. Lichtigfeld-Schule.

    • lichtigfeld schule deutschland1
    • lichtigfeld schule deutschland2
    • lichtigfeld schule deutschland3
    • lichtigfeld schule deutschland4
    • lichtigfeld schule deutschland5
  4. „Bishvil ha-Ivrit“ weiterlesen. Schulverpflegung. I. E. Lichtigfeld-Schule. weiterlesen. Ferien- und Terminplan: Schuljahr 2023/2024. weiterlesen. 29. Mai 2024 - 21 Iyyar 5784.

  5. I. E. Lichtigfeld-Schule Bildung mit Herz und Verstand Staatlich anerkannte Privatschule mit Ganztagsangebot. Grundschule mit Eingangsstufe Westendstr. 45-47 · 60325 Frankfurt. Gymnasium Hebelstr. 15-19 · 60318 Frankfurt

  6. Musikalische Grundschule, Internet-ABC-Schule. Förderverein. "Förderverein Lichtigfeld-Schule e.V.", Ansprechpartner/in: Herr Schnabel. Namensgebung. Die Schule wurde nach dem Landesrabbiner Isaak Emil Lichtigfeld anlässlich seines ersten Todestages am 13.12.1968 benannt. Stadtteil.