Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. getrenntlebend / getrennt lebend. Unsere Wortliste zur neuen Rechtschreibung bietet Ihnen eine vergleichende Gegenüberstellung ausgewählter Neuschreibungen im Wandel der Rechtschreibreform. Bei mehreren möglichen Varianten ist die empfohlene Schreibweise gelb markiert.

  2. Worttrennung. Lie|ben|de. Bedeutung. ⓘ. weibliche Person, die einen bestimmten Menschen liebt (1b) Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Grammatik. ⓘ. die/eine Liebende; der/einer Liebenden, die Liebenden/zwei Liebende. Blättern. ⓘ. Im Alphabet davor. lie­be­die­nern. lie­be­leer. Lie­be­lei. lie­beln. lie­ben. Im Alphabet danach. Lie­ben­der.

  3. Getrennt- und Zusammenschreibung ist kniffelig. Heißt es auffallen oder auf fallen? Hingehen oder hin gehen? Hier sind die Antworten.

  4. Wann du ein Wort zusammen oder getrennt schreiben musst, hängt davon ab, ob ein Verb mit einem anderen Verb, Adjektiv, Adverb, Präposition oder Substantiv kombiniert wird. Verb + Verb. Wenn zwei Verben unmittelbar aufeinander folgen, musst du sie meistens getrennt schreiben: Maria und Lisa lernen lesen. Maria und Lisa lernenlesen.

  5. Es besagt, dass die Gesamtbedeutung eines zusammengesetzten Wortes über dessen Schreibung bestimmt. Entsteht eine Bedeutung, die über die Bedeutungen der einzelnen Wortteile hinausgeht, wird zusammengeschrieben ( schwerfallen = Mühe machen, heimlichtun = geheimnisvoll tun, richtigstellen = berichtigen ).

  6. liebhaben / lieb haben. Unsere Wortliste zur neuen Rechtschreibung bietet Ihnen eine vergleichende Gegenüberstellung ausgewählter Neuschreibungen im Wandel der Rechtschreibreform. Bei mehreren möglichen Varianten ist die empfohlene Schreibweise gelb markiert. Die erstgenannte Variante entspricht hingegen der Duden-Empfehlung.

  7. U. a. Verbindungen mit fehl-, feil-, heim-, irre-, kund-, preis-, wahr-, weis-, wett- und einem Verb musst du immer zusammenschreiben, denn hierbei handelt es sich um sog. verblasste Nomen. Dabei ist die Bedeutung des Nomens nicht mehr klar zu erkennen bzw. diese Nomen haben in Verbindung mit dem Verb ihre Eigenständigkeit verloren.