Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Liminalität ist ein 1963 vom Ethnologen Victor Turner geprägter Begriff. Er beschreibt einen Schwellenzustand, in dem sich Individuen oder Gruppen befinden, nachdem sie sich rituell von der herrschenden Sozialordnung gelöst haben. Turner unterscheidet im Rückgriff auf Arnold van Gennep bei den Übergangsriten drei Phasen: die ...

  2. Schwellenphase bzw. Liminalität: Der Initiand besitzt keine gesellschaftlichen Merkmale und wird für die Pflichten und Aufgaben des kommenden Status vorbereitet. Wiedereingliederung: Im Zuge eines Rituals gelangt der Initiand in seinen neuen Status. Turner prägte den Begriff des „Sozialen Dramas“. Das soziale Drama umfasst ...

  3. Liminalität . Victor Turners Ritualtheorie baut im Wesentlichen auf einer Grundannahme und zwei analy-tischen Konzepten auf: Erstens erkennt er an, dass Rituale immer einen prozesshaften Cha-rakter haben und demzufolge aus einer zeitlichen Perspektive untersucht werden müssen.

  4. 29. März 2024 · Damit unterstreicht Turner die einzigartige Natur der Liminalität als einen Moment der Ambiguität und des Potenzials für kulturelle Veränderungen, der sich von einem festen „Zustand“ unterscheidet und markiert so eine kulturell signifikante Veränderung von einem anerkannten Zustand zum anderen.

  5. Victor Turners Begriff der „Liminalität“ Der britische Ethnologe Victor W. Turner (1920-1983) hat in den 1960er-Jahren das von Arnold van Gennep entwickelte Schema der Übergangsriten aufgegriffen und in seinem Buch The Ritual Process. Structure and Anti-Structure (New York, 1969) weiterentwickelt.

  6. Liminalität und Communitas versteht Turner dabei als aufeinander bezogen. Als Gegenstück zur sozialstrukturellen Anordnung der Individuen in der Gesell-schaft ist mit der Communitas ein unvermitteltes, Rolle und Status transzen-dierendes Sozialverhältnis gemeint, das auf absoluter Gleichheit beruht: [An]

  7. 2. Nov. 2022 · Turner 1969). Im Gegensatz zur Transdifferenz ist die Grenzüberschreitung und das Dazwischen, d.h. der Raum zwischen zwei Kategorien, im Konzept der Liminalität nicht außerhalb von Individuen und zwischen Menschengruppen angelegt, sondern im Individuum selbst. Während Transdifferenz primär auf ethnisch-kulturelle ...