Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11011 Berlin. Kontakt. Wahlkreisbüro. Dortustr. 11. 14467 Potsdam. Profile im Internet. Facebook. X. Instagram. Biografie. Geboren am 22. April 1981 in Königs Wusterhausen; evangelisch; verheiratet. Abitur am Katholischen Gymnasium Bernhardinum in Fürstenwalde/Spree.

  2. www.fdp.de › person › linda-teutebergLinda Teuteberg | FDP

    Kontakt. Tel: + 49 (30) 22779512. E-Mail: linda.teuteberg@bundestag.de. Deutscher Bundestag. Abgeordnetenbüro Linda Teuteberg. Platz der Republik 1. 11011 Berlin. Weitere Personen. Franziska Brandmann. Linda Teuteberg ist ständiger Gast im Bundesvorstand der FDP als Landesvorsitzende.

    • Abgeordnetenbüro Linda Teuteberg Platz der Republik 1, Berlin, 11011
    • Beisitzerin im Bundesvorstand
    • 030 22779512
  3. Spitzenkandidatin der FDP Brandenburg zur Bundestagswahl 2021. 1998 Eintritt bei den Jungen Liberalen. 2000 Eintritt in die FDP. Vorsitzende des FDP-Landesverbandes Brandenburg (seit Ende 2019). Vorsitzende des FDP-Kreisverbandes Potsdam (seit 2015). Mitglied des Bundesvorstandes der FDP (seit 2011), 2019/2020 Generalsekretärin der Freien ...

  4. Linda Teuteberg MdB. Platz der Republik 1. 11011 Berlin. E-Mail: linda.teuteberg@bundestag.de. Tel.: 030 227 79512.

  5. Linda Teuteberg. Gefällt 15.676 Mal · 268 Personen sprechen darüber. Mitglied des Deutschen Bundestages | Mitglied des FDP-Bundesvorstandes

    • 17,5K
  6. Linda Teuteberg (* 22. April 1981 als Linda Merschin in Königs Wusterhausen) ist eine deutsche Rechtsanwältin und Politikerin ( FDP ). Seit 2017 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages. Teuteberg ist gewähltes Mitglied des FDP-Bundesvorstandes. Von 2009 bis 2014 gehörte sie dem Landtag von Brandenburg an. Sie war von April ...

  7. Linda Teuteberg ist Volljuristin und Mitglied des Bundesvorstands der Freien Demokraten. Im Bundestag ist die Freie Demokratin Mitglied im Innenausschuss. Website / E-Mail / Facebook / Instagram / Twitter / Youtube. „Radikalisierung der Klimaproteste“ (74. Sitzung vom 02.12.2022) „Bekämpfung von Antisemitismus“ (65. Sitzung vom 09.11.2022)