Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Prüfungs- und Studienordnung Ihres Studiengangs ist ein grundlegendes Dokument für die Studienorientierung und für die Erstellung Ihres Studienplans. Sie stellt unter anderem dar, welche Veranstaltungen Sie sinnvollerweise in welchem Fachsemester besuchen sollten, welche Typen von Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen usw.)

    • Geschwister-Scholl-Platz 1, München, 80539
    • 089 21800
    • 6. Untertitel: Zwischenprüfung
    • § 38 Zweck der Juristischen Universitätsprüfung
    • § 51 Einsicht in die Prüfungsakten
    • 1. Semester:
    • 3. Semester:
    • 3. Semester:
    • 4. Semester:
    • 5. oder 6. Semester:
    • Schwerpunktbereich 2 Strafjustiz, Strafverteidigung und Prävention

    Anwendungsbereich, Zweck und Bestandteile der Zwischenprüfung Zeitpunkt der Teilnahme Zulassung Zwischenprüfung, Meldung zu den Teilprüfungen Zwischenprüfungsausschuss Prüferinnen und Prüfer Bewertung von Prüfungsleistungen Bestehen und Nichtbestehen, Zwischenprüfungszeugnis Wiederholung

    Im Rahmen der Juristischen Universitätsprüfung soll die Prüfungsteilnehmerin oder der Prüfungsteilnehmer zeigen, dass sie oder er die Prüfungsgebiete des von ihr o-der ihm gewählten Schwerpunktbereichs beherrscht und somit über vertiefte Kennt-nisse in einem wesentlichen Teilbereich der Rechtswissenschaft verfügt.

    Das Recht auf Einsicht in die bewerteten Prüfungsarbeiten bestimmt sich nach den Regelungen des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes mit der Maßgabe, dass die Anfertigung von Notizen zulässig ist und Abschriften und Kopien nicht selbst gefertigt werden dürfen.

    Vorlesung: Grundkurs im Öffentlichen Recht I Propädeutische Übung Vorlesung: Allgemeine Staatslehre

    Vorlesung: Grundkurs im Strafrecht I Propädeutische Übung

    Vorlesung: Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesung: Verwaltungsprozessrecht Vorlesung: Völkerrechtliche Bezüge des Verfassungsrechts, Europaverfassungsrecht

    Vorlesung: Verwaltungsrecht II (Kommunalrecht) Vorlesung: Verwaltungsrecht III (Polizei- und Sicherheitsrecht) Vorlesung: Verwaltungsrecht IV (Baurecht und Recht der raumbezogenen Planung)

    Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene b) Ergänzungsveranstaltungen: Tutorium: Verwaltungsrecht I Tutorium: Verwaltungsrecht II Bayerisches Staatsrecht

    Pflichtvertiefungsveranstaltungen: Vorlesung: Wirtschaftsstrafrecht (einschl. Grundzüge des Steuer- und

  2. Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Psychologie (2020) Vom 7. Januar 2021. Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1 Satz 1 und Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Ludwig-Maximilians-Universität München folgende Satzung: 1. 2.

  3. Oktober 2021 in Kraft. Wer zum Wintersemester 2021/22 oder später in den Studiengang Zahnmedizin immatrikuliert wird, studiert auf der Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Zahnmedizin (2021) vom 20. Januar 2022.

  4. November 1993 (KWMBl II 1994, S. 27), zuletzt geändert durch Satzung vom 8. Februar 2002 (KWMBl II 2003, S. 173), einschließlich der Übungsordnung für das Studium der Rechtswissenschaften und die Zwischenprüfungsordnung der Ludwig-Maximilans-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft vom 4.

  5. Februar 2022 (PDF, 65 KB) Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung vom 30. Oktober 2007 (PDF, 142 KB)

  6. Prüfungsordnung und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang "Chemie und Biochemie" an der LMU München vom 22. März 2010: 516-18cb-ba-10-ps00.pdf (PDF, 181 KB) Mit Änderungssatzung (des §26) vom 20. September 2017: 1247-18cb-ba-2010-ps01.pdf (PDF, 27 KB) Prüfungs-/Studienordnung bis zur Einschreibung im SoSe 2010