Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sir William Thomson war ein auch als „Lord Kelvin“ bekannter irischer Physiker und Ingenieur, der u. a. die später nach ihm benannte absolute „Kelvin“-Temperaturskala (1848) einführte und eine „Gezeitenrechenmaschine“ (1872) konstruierte. Er wurde am 26. Juni 1824 in Belfast in Nordirland geboren und starb am 17.

    • (83)
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  2. Baron Kelvin oder kurz Lord Kelvin, OM, GCVO, PC, FRS, FRSE, (* 26. Juni 1824 in Belfast, Provinz Ulster, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland; † 17. Dezember 1907 in Netherhall bei Largs, Schottland) war ein britischer Physiker auf den Gebieten der Elektrizitätslehre und der Thermodynamik.

  3. Thomson war ein britischer Physiker, der sich mit Naturphilosophie und Physik befasste. Er begründete die klassische Thermodynamik und definierte den Begriff der absoluten Temperatur. Die KELVIN- Temperaturskala stammt von ihm. In der Chemie forschte er auf dem Gebiet der Galvanik und schuf einen Vorläufer des Atommodells von RUTHERFORD und BOHR.

  4. Physik Abitur. 3 Thermodynamik. 3.2 Thermisches Verhalten von Körpern und Stoffen. 3.2.1 Temperatur, innere Energie und Wärme. Lord Kelvin of Largs (William Thomson) * 26.06.1824 Belfast. † 17.12.1907 Netherhall (Largs bei Glasgow) Er war ein irisch-schottischer Physiker und führte die absolute Temperaturskala ein.

  5. Kelvin war ein herausragender, ungewöhnlich vielseitiger Physiker. Er gilt als einer der Begründer der klassischen Thermodynamik. Er definierte den Begriff der absoluten Temperatur und des Wärmetods, stellte 1848 (vom Wirkungsgrad des Carnot-Prozesses ausgehend) die thermodynamische Temperaturskala (Kelvin-Temperaturskala mit der ...

  6. Baron Kelvin of Largs. Benannt wurde er nach dem Fluss Kelvin, der an sei-nem Labor in der Universität in Glasgow vorbei lief. Kelvin war sein Leben lang bekannt für seine Bescheidenheit und Beliebtheit. Ohne Nachkom-men starb Lord Kelvin am 17. Dezember 1907. Er wurde in der Westminster Abbey nahe Sir Isaac

  7. Er war von 1846 bis 1899 Professor für theoretische Physik in Glasgow und forschte hierbei hauptsächlich auf den Gebieten der Elektrizitätslehre und der Thermodynamik. Ein Ergebnis war bereits 1848 eine Arbeit zur Thermodynamik auf Basis der Carnotschen Wärmetheorie, in der er unter anderem die nach ihm benannte absolute Kelvin-Skala einführte.