Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Modellhaft kann man sich vorstellen, die Elektronen in der Atomhülle seien im Lorentzmodell mit Federn am Atomkern befestigt. Haben die Federn aller Elektronen die gleiche Federkonstante entspricht dies einem isotropen Medium.

  2. The model is named after the Dutch physicist Hendrik Antoon Lorentz. It is a classical, phenomenological model for materials with characteristic resonance frequencies (or other characteristic energy scales) for optical absorption, e.g. ionic and molecular vibrations, interband transitions (semiconductors), phonons, and collective excitations.

  3. Die Lorentz-Transformationen, nach Hendrik Antoon Lorentz, sind eine Klasse von Koordinatentransformationen, die in der Physik Beschreibungen von Phänomenen in verschiedenen Bezugssystemen ineinander überführen. Sie verbinden in einer vierdimensionalen Raumzeit die Zeit- und Ortskoordinaten, mit denen verschiedene Beobachter angeben, wann ...

  4. Das Wesen der LORENTZ-Transformation aus relativistischer Sicht. Für die Beschreibung von Ereignissen in unterschiedlichen Inertialsystemen wird in der klassischen Physik, also bei kleinen Relativgeschwindigkeiten, die GALILEI-Transformation genutzt. Für große Geschwindigkeiten ist die GALILEI-Transformation nicht mehr anwendbar.

  5. 1. März 2016 · Dagegen ist es notwendig, bei einer Lorentz-Transformation der Raum-Zeit-Koordinaten auch die Felder \ (\vec {E} (\vec {r},t)\) und \ (\vec {B} (\vec {r},t)\) zu transformieren. Wir müssen also die Lorentz-Transformation für die elektrischen und die magnetischen Feldgrößen finden, die bewirkt, dass im „ruhenden“ und im „bewegten ...

    • Joachim Heintze
    • 2016
  6. Mit der Lorentz-Transformation können Raum- und Zeitkoordinaten, die in einem Inertialsystem S bekannt sind, in ein anderes Inertialsystem S' übertragen werden. Sie ist die grundlegende Transformation der speziellen Relativitätstheorie. In der Transformation treten neben der Lichtgeschwindigkeit c die Konstanten β und γ auf.

  7. This video introduces resonance and derives the Lorentz oscillator model that describes the dielectric function of dielectrics.

    • 20 Min.
    • 15,4K
    • EMPossible