Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    lothar bolz biographie
    Stattdessen suchen nach lothar bolz biografie
  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Große Auswahl an englischsprachigen Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. September 1903 in Gleiwitz, Oberschlesien; † 29. Dezember 1986 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker der DDR- Blockpartei NDPD. Er war von Januar 1953 bis Juni 1965 Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Ausbildung und Beruf. 1.2 Politik. 2 Darstellung Bolz’ in der bildenden Kunst. 3 Schriften.

  2. Lothar Bolz (* 3. September 1903 in Gleiwitz, Oberschlesien; † 29. Dezember 1986 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker der DDR-Blockpartei NDPD. Er war von Januar 1953 bis Juni 1965 Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR.

  3. Lothar Bolz war Oberschlesier aus Gleiwitz und Sohn eines Uhrmachers. Nach dem Besuch der Oberrealschule studierte er von 1921-25 Rechts- und Staatswissenschaften sowie Literatur und Kunstgeschichte an den Universitäten Kiel und Breslau. 1926 promovierte er zum Dr. jur. und war dann bis 1929 als Referendar in Gleiwitz und Breslau an ...

  4. Lebensdaten. 1903 – 1986. Geburtsort. Gleiwitz. Sterbeort. Berlin. Beruf/Funktion. Politiker. Normdaten. GND: 124381197 | OGND | VIAF: 32928459. Namensvarianten. Bolz, Lothar von. Germersheim, Rudolf. mehr. Biografische Lexika/Biogramme. * Filmportal [2010-] Quellen (nachweise) * Kalliope-Verbund. Archivportal-D.

  5. Geb. in Gleiwitz (Oberschles./Gliwice, Polen); Vater Uhrmacher; Oberrealschule gem. mit Rudolf Herrnstadt; 1921 – 25 Studium der Rechtswiss., Kunst- u. Lit.-Geschichte an den Univ. München, Kiel u. Breslau, Prom. zum Dr. jur; 1926 Gerichtsreferendar, 1929 Assessor, danach Rechtsanwalt in Breslau; KPD; 1933 Ausschl. aus der schles.

  6. Lothar, deutscher Politiker (NDPD), * 3. 9. 1903 Gleiwitz, † 29. 12. 1986 Berlin (Ost); Rechtsanwalt, 1933 emigriert, 1939 – 1945 in der Sowjetunion, 1948 Mitbegründer und bis 1972 Vorsitzender, seither Ehrenvorsitzender der National-Demokratischen Partei der DDR, 1949 – 1953 Aufbauminister, 1950 – 1967 stellvertretender Ministerpräsident, 1953 – 1965 Außenminister der DDR.

  7. Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit. Zudem ist das Online-Lexikon