Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Louis Jacques Thénard (* 4. Mai 1777 in La Louptière, nahe Nogent-sur-Seine ( Aube ); † 21. Juni 1857 in Paris) war ein französischer Chemiker . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Wissenschaftliche Leistungen. 3 Schriften (Auswahl) 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  2. Louis Jacques Thénard (4 May 1777 – 21 June 1857) was a French chemist . Life. He was born in a farm cottage near Nogent-sur-Seine in the Champagne district [1] the son of a farm worker.

  3. Louis Jacques Thénard (* 4. Mai 1777 in La Louptière, nahe Nogent-sur-Seine (Aube); † 21. Juni 1857 in Paris) war ein französischer Chemiker. Leben. Thénard war der zweite Sohn von Étienne Amable Thénard (1738–1809) und seiner Frau Cécile Thénard, geborene Savourat, einer armen Bauernfamilie, die insgesamt sieben Kinder hatte. Er ...

  4. Dort hörte er Vorlesungen von Antoine François Fourcroy und Louis Nicolas Vauquelin und erhielt in bescheidenem Umfang Zutritt zu Vauquelins Laboratorium. Er machte so schnelle Fortschritte, dass er nach zwei oder drei Jahren den Platz seines Lehrers bei den Vorlesungen einnehmen konnte. Fourcroy und Vauquelin waren so angetan von ihm, dass sie 1797 die Stelle eines Chemielehrers für ihn ...

  5. Le baron Louis Jacques Thénard, né à La Louptière le 4 mai 1777 et mort à Paris le 21 juin 1857, est un chimiste français. Il fut professeur au Collège de France , à l' École polytechnique et à la faculté des sciences de Paris , député puis pair de France, vice-président du conseil royal de l'instruction publique et ...

  6. 30. Apr. 2024 · Louis-Jacques Thenard (born May 4, 1777, La Louptière, Fr.—died June 21, 1857, Paris) was a French chemist, teacher, and author of an influential four-volume text on basic chemical theory and practice (1813–16). A peasant’s son, Thenard endured extreme hardships to gain his scientific education.

  7. Chemiker, *4.5.1777 La Louptière (bei Nogent-sur-Seine), †21.6.1857 Paris; 1810–37 Professor an der École Polytechnique in Paris; stellte 1802 die Sebacinsäure, 1807 die Ester von Apfelsäure, Weinsäure und Citronensäure und, in teilweiser Zusammenarbeit mit J.L. Gay-Lussac, die Alkalimetalle erstmals auf rein chemischem Wege dar; erfand die nach...