Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das einfache, aber insgesamt sorglose Leben auf dem Land entsprach Feuerbachs persönlichem Geschmack, und die völlige Freiheit von allen akademischen Rücksichten wurde, wie er selbst bekannte, zum „archimedischen Punkt“ in seinem philosophischen Entwicklungsgang.

  2. deutscher Philosoph (1804 - 1872) Ludwig Feuerbach wurde am 28. Juli 1804 als Sohn des bedeutenden Rechtsgelehrten Paul Johann Anselm von Feuerbach in Landshut geboren. Ludwig Feuerbach war ein bedeutender deutscher Philosoph des 19. Jahrhunderts.

  3. Juli 1804 in Landshut in Bayern, HRR (heute Deutschland) geboren und verstarb am 13. September 1872 mit 68 Jahren in Rechenberg, Nürnberg. Sein Geburtstag jährt sich 2024 zum 220. Mal. 220. Geburtstag 2024. Personen. Feuerbach, Ludwig. Geist & Bildung. Deutschland. 19. Jhdt. Lebensdaten. Steckbrief von Ludwig Feuerbach. Feuerbach-Zitate.

    • (68)
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  4. Feuerbach: Ludwig Andreas F., geboren als vierter Sohn des Criminalisten Anselm F. am 28. Juli 1804 in Landshut, † am 13. Sept. 1872 in Rechenberg bei Nürnberg, hatte die Vorbereitungsstudien zunächst in seiner Geburtsstadt begonnen und hierauf in Ansbach, wohin sein Vater im J. 1816 als Präsident umgesiedelt war, im Herbste 1822 ...

  5. Biografie. Zitate. Im Sommer des Jahres 1804 wurde Ludwig Andreas Feuerbach in Landshut geboren. Sein Vater war ein bekannter Rechtstheoretiker, der das moderne Strafrecht in Bayern reformierte und zum Beispiel für die Abschaffung der Folter erfolgreich eintrat. Trotz katholischer Taufe wurde der Knabe protestantisch erzogen.

  6. Ludwig Feuerbach, einer der bedeutendsten deutschen Philosophen wurde am 28. Juli 1804 als vierter Sohn des Hofrats und Juraprofessors Anselm Feuerbach und seiner Frau Wilhelmine (geb. Förster) geboren.. Die Liebe zur Philosophie hatte er wohl von seinem Vater geerbt, der selbst ursprünglich Philosoph werden wollte und in Jena 2 Jahre ...

  7. 11. Sept. 2022 · Leben und Werk berühmter und bedeutender Frauen und Männer aus Wissenschaft und Kultur. In Das Wissen zu hören und als Podcast verfügbar.