Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er war der vierte von insgesamt acht überlebenden Nachkommen des französischen Dauphin ( Kronprinzen) Louis Ferdinand de Bourbon und dessen zweiter Ehefrau Maria Josepha von Sachsen.

  2. LUDWIG XVI. wurde am 23.08.1754 in Versailles als dritter Sohn des Dauphins LUDWIG FERDINAND VON FRANKREICH (1729–1765) und MARIA JOSEPHA VON SACHSEN (1731–1767) geboren. Er hatte sechs Geschwister und erhielt den Titel eines Duc de Berry.

  3. Personen des 16. bis 18. Jahrhunderts. Ludwig XVI. zur Videoseite: Ludwig XVI. Wichtige Inhalte in diesem Video. Wer war Ludwig XVI.? (00:18) Die Kindheit von Ludwig XVI. (00:39) Regierung von Ludwig XVI. (01:31) Die Nationalversammlung: Keine Macht mehr für Ludwig XVI. (02:44) Fluchtversuche und Sturz der Monarchie. (03:33)

  4. Ludwig XVI. lebte und wirkte im 18. Jahrhundert. Er kommt 1754 zur Regierungszeit Ludwigs XV. zur Welt. Zu seiner Generation gehören etwa Maximilien de Robespierre (1758–1794) und Pierre L'Enfant (1754–1825). Seine Kindheit und Jugend erlebt Ludwig in den 1750er- und 1760er-Jahren.

    • (38)
    • Versailles, Île-de-France, Frankreich
    • Freitag, 23. August 1754
  5. Zeit ihres Lebens war sie nur Spielball anderer: Ihre Mutter wollte mit ihrer Heirat Politik machen; ihre Höflinge versprachen sich von ihr Einfluss und Reichtum; in der französischen Öffentlichkeit machte man sie zum Sündenbock für alles, was man an der Monarchie verachtete.

  6. Biografie. Kindheit und Jugend. Ludwig XVI. August von Frankreich wurde am 23. August 1754 in Versailles geboren. Sein Vater war der Dauphin Ludwig Ferdinand (1729–1765). Seine Mutter war Maria Josepha von Sachsen, welche die Tochter von Friedrich August II., dem Kurfürsten von Sachsen und König von Polen war.

  7. Ludwig ist Zeit seines Lebens überzeugt davon, höherwertiger als der Rest der Menschheit zu sein. Dass er die französische Krone trägt, hält er für den Willen Gottes. Das Symbol seines Wappens ist die Sonne – daher auch der Name Sonnenkönig.