Yahoo Suche Web Suche

  1. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Für eine unvergessliche Reise – finden Sie Top-Touren und Aktivitäten an Ihrem Urlaubsort. Buchen Sie mit einem sicheren Gefühl. Kostenlose Stornierung bis zu 24 Stunden vor Beginn.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Residenzschloss Ludwigsburg ist ein Baudenkmal in der ehemaligen württembergischen Residenzstadt Ludwigsburg. Es wurde in den Jahren 1704 bis 1816 im Auftrag der Herzöge Eberhard Ludwig, Karl Eugen und Friedrich II. von Württemberg nach Entwürfen der Architekten Johann Friedrich Nette, Donato Giuseppe Frisoni und Nikolaus ...

  2. www.schloss-ludwigsburg.de › wissenswert-amuesant › meilensteineMeilensteine - schloss Ludwigsburg

    Barocke Residenz mit wechselvoller Geschichte Meilensteine. Herzog Eberhard Ludwig ließ Anfang des 18. Jahrhunderts ein weitläufiges und repräsentatives Schloss erbauen und eine neue Residenzstadt dazu. Schloss Ludwigsburg wurde zum Schauplatz großer Ereignisse – bis hin zur Verkündigung der ersten demokratischen Verfassung des Landes 1919.

  3. www.schloss-ludwigsburg.de › wissenswert-amuesant › stilgeschichteStilgeschichte - schloss Ludwigsburg

    Schloss Ludwigsburg präsentiert sich heute nicht mehr in seiner ursprünglichen barocken Gestalt. Schlossarchitektur und Raumausstattung wurden – in knapp hundert Jahren – von drei aufeinander folgenden Stilepochen geprägt: vom Barock über das Rokoko bis zum Klassizismus.

    • ludwigsburger schloss geschichte1
    • ludwigsburger schloss geschichte2
    • ludwigsburger schloss geschichte3
    • ludwigsburger schloss geschichte4
    • ludwigsburger schloss geschichte5
  4. Ludwigsburg entsteht. Zu einer Residenz gehört eine Stadt. 1714. Das Schloss wird verdoppelt. Geniestreich des Architekten. 1732. Wirbel um eine Schwangerschaft. Das Problem des Thronerben. 1756. Die Herzogin reist ab. Launen, Eskapaden, Affären. 1760. Glanzzeit des Hofes. Europa spricht über Ludwigsburg. 1763. Carl Eugens berühmte Feste.

  5. Schloss Ludwigsburg und die Herren Württembergs Notizen zur Baugeschichte. Ludwigsburg zählt zu den größten Barockschlössern Europas. Erbauen ließ es Herzog Eberhard Ludwig (reg. 1693-1733) mit Hilfe auswärtiger Architekten. Die gewaltige, bald zur Residenz erhobene Anlage erwarb dem Herzog Prestige im Kreis der deutschen Fürsten. Unter ...

  6. Facettenreiche Hintergründe Wissenswert & amüsant. Erfahren Sie spannende Geschichten aus dem Residenzschloss Ludwigsburg: Von der prachtvollen Zeit als Residenz der württembergischen Herrscher, über kuriose Anekdoten und schillernde Persönlichkeiten wie Carl Eugen.

  7. Die Gärten wurden 1954 anlässlich der 250-Jahr-Feier des Schlosses teils der historischen Form folgend, teils nach barocken Ideen wieder angelegt. Seither ist das „Blühende Barock“ und sein Märchengarten ein beliebtes Ausflugsziel. Der Favorite-Park mit seinem reizvollen Lustschloss lädt zum Spazierengehen ein. Von dort führt eine ...