Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kommunale Kartenansichten Startseite | Kartenansicht | Städte & Gemeinden | Metadaten | Daten & Dienste | Impressum und Datenschutz | Hilfe

    • Kartenansicht

      Kommunale Kartenansichten . Startseite | Kartenansicht |...

    • Städte & Gemeinden

      Hinweis: Mit einem Klick auf die Ortschilder wird ein neues...

    • Metadaten

      Mit dem Metadatenkatalog Märkisch-Oderland kann jeder...

    • Daten & Dienste

      Landkreis Märkisch-Oderland; Tourismusverband Seenland...

    • Impressum und Datenschutz

      Landkreis Märkisch-Oderland Puschkinplatz 12 15306 Seelow...

    • Hilfe

      Einleitung Kartendienst. Der Kartendienst basiert auf dem...

    • Geografie
    • Geschichte
    • Gemeinden
    • Bevölkerungsentwicklung
    • Politik
    • Wirtschaft und Verkehr
    • Kfz-Kennzeichen
    • Eingliederungen und Zusammenschlüsse Von Gemeinden
    • Weblinks
    • Hinweis

    Der Landkreis, der im östlichen Brandenburg östlich der Bundeshauptstadt Berlin liegt, umfasst die Landschaften des Oberbarnims, den deutschen Teil des Landes Lebus und das Oderbruch bis zum deutsch-polnischen Grenzfluss Oder.

    Der Landkreis entstand 1993 im Rahmen der brandenburgischen Kreisreform durch Zusammenlegung der Landkreise Bad Freienwalde, Seelow, Strausberg und teilweise aus dem Landkreis Fürstenwalde.

    Nach Abschluss der Gemeindegebietsreform 2003 umfasst der Landkreis 45 Gemeinden, darunter acht Städte. (Einwohner am ) Ämter und zugehörige Gemeinden (Sitz der Amtsverwaltung *)

    Gebietsstand und Einwohnerzahl am 31. Dezember des jeweiligen Jahres ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

    Kreistag

    Die 56 Sitze im Kreistag verteilen sich seit der Wahl am 26. Mai 2019 wie folgt auf Parteien und Wählergruppen:

    Landrat

    1. 1993–1997: Gunter Fritsch (SPD) 2. 1997–2005: Jürgen Reinking (SPD) 3. seit 2005: Gernot Schmidt (SPD) Schmidt wurde in der Landratsstichwahl am 17. Oktober 2021 mit 53,8 % der gültigen Stimmen für weitere acht Jahre in seinem Amt bestätigt.

    Wappen

    Das Wappen wurde am 2. Juli 1996 genehmigt. Blasonierung: „Geteilt von Silber und Rot; oben wachsend ein goldbewehrter, roter Adler, die Flügel mit goldenen Kleestengeln belegt; unten ein silberner Wellenbalken, belegt mit einem roten Wellenfaden und bedeckt mit schräggekreuzten, begrifften goldenen Bootshaken, oben bewinkelt von einem goldenen Stern.“ Die Wappen der Ämter, Städte und Gemeinden des Landkreises findet man in der Liste der Wappen im Landkreis Märkisch-Oderland.

    Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Märkisch-Oderland Platz 348 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „Zukunftsrisiken“. Der Zukunftsatlas 2019 listet den Landkreis Märkisch-Oderland nahezu unverändert auf Rang 346.

    Am 1. Januar 1994 wurde dem Landkreis das Unterscheidungszeichen MOLzugewiesen und seitdem ausgegeben. Bis etwa zum Jahr 2000 erhielten Fahrzeuge aus den Altkreisen besondere Erkennungsnummern: Seit dem 18. März 2013 sind zudem die Unterscheidungszeichen FRW (Bad Freienwalde), SEE (Seelow) und SRB(Strausberg) wieder erhältlich.

    In der Tabelle sind die Eingliederungen und Zusammenschlüsse von Gemeinden seit der Bildung des Landkreises am 5. Dezember 1993 erfasst.

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis Märkisch-Oderland Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall ...

  2. Der Landkreis Märkisch-Oderland ist ein Landkreis im Osten des Landes Brandenburg. Benachbart sind im Norden der Landkreis Barnim, im Osten die Republik Polen, im Süden die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) und der Landkreis Oder-Spree und im Westen das Land Berlin.

    Gemeinde
    Datum
    31.12.2001
    31.12.1997
    Altlandsberg
    31.12.2002
    06.12.1993
  3. Vor 5 Tagen · Landkreis Märkisch-Oderland. Puschkinplatz 12. 15306 Seelow. 03346 850-0. E-Mail senden. Allgemeine Öffnungszeiten. Dienstag. von 09:00 - 12:00 Uhr. und 13:00 - 18:00 Uhr.

  4. Der Landkreis Märkisch-Oderland ist ein Landkreis im Osten des Landes Brandenburg. Benachbart sind im Norden der Landkreis Barnim, im Osten die Republik Polen, im Süden die kreisfreie Stadt Frankfurt und der Landkreis Oder-Spree und im Westen das Land Berlin. Überblick. Karte.

  5. Märkisch-Oderland. Vor rund 250 Jahren wurde das sumpfige Überflutungsgebiet der Oder zwischen Frankfurt und Bad Freienwalde trockengelegt. So entstand die einzigartige, sehr wasserreiche Landschaft, in der sich neben den Menschen auch viele Vogelarten und Tiere wohlfühlen. Radtouren, Vogelbeobachtungen, Wandern, Baden gehen - in Märkisch ...

  6. Märkisch-Oderland is a Landkreis in the eastern part of Brandenburg, Germany. Neighboring this district are the district of Barnim , the country of Poland , the district-free city of Frankfurt , the district of Oder-Spree and the Bundesland of Berlin .