Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wer bereits Leistungen zum Lebensunterhalt nach Sozialgesetzbuch 2 (SGB 2), Sozialgesetzbuch 12 (SGB 12) und Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) bekommt, hat Anspruch auf die Leistungen für Bildung und Teilhabe sowie die MünsterlandKarte. Eine gesonderte Antragsstellung ist nicht erforderlich.

  2. Leistungen für Bildung und Teilhabe. Erklärung zu Bedarfen für Bildung und Teilhabe. Es genügt, die Erklärung zu den Bedarfen für Bildung und Teilhabe einmalig beim Jobcenter einzureichen, damit die Leistungen in richtiger Höhe auf die MünsterlandKarte gebucht werden.

  3. So bietet das Bildungs- und Teilhabepaket die Möglichkeit der Finanzierung von Schulausflügen und Klassenfahrten, von Nachhilfeunterricht oder auch z. B. von Mitgliedsbeiträgen für den Sportverein. Die Leistungsgewährung erfolgt bei fast allen Leistungen über die MünsterlandKarte.

  4. Die Münsterlandkarte ist eine analoge Guthabenkarte mit Bezahlfunktion, um Leistungen im Rahmen von Bildung und Teilhabe zu begleichen. Sie enthält ein virtuelles Guthaben, das von Leistungsanbietern (z.B. Schulen, Kitas, Vereine, Soziale Träger, Caterer der Schulverpflegung) abgebucht werden kann, wenn Sie Leistungen in Anspruch nehmen.

  5. Jobcenter Kreis Warendorf. Arbeitsuchend. Bildung und Teilhabe. Leistungen für Bildung und Teilhabe. Bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden neben ihrem monatlichen Regelbedarf auch Leistungen für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft berücksichtigt.

  6. Sie sind hier: Bildung und Teilhabe. Was ist die MünsterlandKarte? Sie oder Ihr Kind bekommen. Leistungen für Bildung und Teilhabe. Sie bekommen von uns. die Münsterland-Karte, ein Passwort für die Internet-Seite von der Münsterland-Karte. Wir zahlen das Geld für Bildung und Teilhabe. auf die Münsterland-Karte. Sie können auf Ihrem Handy oder.

  7. Mit der Münsterlandkarte ist es ab sofort möglich, erbrachte Leistungen abzubuchen. Nähere Informationen zum Antragsverfahren, den Abbuchungen und Umgang mit der Münsterlandkarte erhalten Sie bei den BuT-Beraterinnen vor Ort. Nach oben.