Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maikäfer, flieg! Mein Vater, das Kriegsende, Cohn und ich ist ein autobiografischer Roman von Christine Nöstlinger. Der Titel des Kinder- und Jugendbuches lehnt sich an das bekannte Volkslied Maikäfer flieg an. Der Roman erschien 1973 und spielt am Ende des Zweiten Weltkrieges und in der Nachkriegszeit in Wien.

  2. Christine Nöstlinger: Maikäfer flieg. Besprechung. Während die Großeltern in einem halb zerbombten Mietshaus im Stadtzentrum zurückgeblieben sind, erlebt die Familie des Mädchens das Kriegsende in der Villa von Bekannten außerhalb Wiens. Der Einmarsch der Russen steht bevor, später werden diese mit im Haus einquartiert.

  3. Maikäfer, flieg! Mein Vater, das Kriegsende, Cohn und ich. Roman. Ausgezeichnet mit dem Jugendbuchpreis Buxtehuder Bulle 1974 und dem Holländischen Jugendbuchpreis 'Der silberne Griffel' 1982 sowie auf der Auswahlliste zum Deutschen Jugendbuchpreis. Christine Nöstlinger; Buch (Taschenbuch)

    • (5)
  4. 1973 erschien ein autobiographischer Roman von Christine Nöstlinger mit dem Titel Maikäfer flieg! (Mein Vater, das Kriegsende, Cohn und ich), dessen Titel auf das Lied zurückgeht. Der Roman wurde verfilmt unter dem Titel Maikäfer flieg. Der Film hatte im März 2016 seine Premiere.

  5. Noestlinger. Maikäfer flieg! Mein Vater, das Kriegsende, Cohn und ich. „. Die Tage vergingen, einer nach dem anderen, alle gleich sonnig, alle gleich anders als das ganz gewöhnliche Leben. Einmal hatten wir Seife, einmal hatten wir keine. Einmal schrieen betrunkene Russen, einmal lächelten sie freundlich. Immer hatten wir Nudeln mit ...

  6. Maikäfer, flieg!: Mein Vater, das Kriegsende, Cohn und ich. Roman Taschenbuch – 1. Mai 2001. von Christine Nöstlinger (Autor) 639. Lehrerempfehlung für das 8. Vorschuljahr. Alle Formate und Editionen anzeigen. Eine Familiengeschichte aus dem Nachkriegs-Wien, voll Komik und Tragik. Eine Pulverlandgeschichte, die wirklich passiert ist.

  7. 29. Feb. 2016 · Cohn, der Soldatenkoch aus Leningrad, wird zum Symbol der Menschlichkeit in einer unmenschlichen Zeit. Christine Nöstlinger erzählt eine Familiengeschichte aus dem Nachkriegs-Wien, voller Komik und Tragik. Sonderausgabe zum Kinofilm mit vielen farbigen Fotos!