Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Malthusianische Katastrophe oder Malthusianische Falle ( englisch Malthusian crisis oder englisch Malthusian nightmare ), auch Malthusianismus genannt, ist ein von Thomas Robert Malthus (1766–1834) skizziertes mögliches Hemmnis für wirtschaftliche Entwicklung und Wachstum.

  2. 3. Nov. 2022 · Zusammenfassend kann die „Malthusianische Falle“ als ein Konzept der Wirtschaftstheorie verstanden werden, welches auf den britischen Ökonomen Thomas Malthus zurückgeht und bereits 1798 erstellt wurde. Es beschreibt die Diskrepanz zwischen hohem Bevölkerungswachstum und daraus resultierender Nahrungsmittel- und Arbeitsknappheit.

  3. 13. Feb. 2016 · Malthusianische Katastrophe“ oder „Bevölkerungsfalle“, diese Schreckensszenarien gehen zurück auf Robert Thomas Malthus. Das Bevölkerungswachstum, so prophezeite der vor 250 Jahren...

  4. 15. Mai 2018 · 15. Mai 2018. Von Lars Jaeger. Lesedauer ca. 7 Minuten. 46 Kommentare. Die Malthusianische Falle – Wie eine wieder und wieder widerlegte Theorie von vor über 200 Jahren immer noch in unseren Köpfen spukt. BLOG: Beobachtungen der Wissenschaft. Grenzgänge in den heutigen Wissenschaften.

  5. Wenn man sich dieses Modell anschaut, ist klar, dass im Verlauf der Zeit die Bevölkerungskurve die Ressourcenkurve überschreiten wird. Dieser Punkt wird auch als "Malthusianische Katastrophe" bezeichnet. Hier werden die Ressourcen knapp, was zu Hungersnöten, Krankheiten und Kriegen führen kann, die das Bevölkerungswachstum begrenzen.

  6. Eine malthusianische Katastrophe ist eine Situation, in der eine Gesellschaft aufgrund einer Überforderung der verfügbaren landwirtschaftlichen Ressourcen auf ein Existenzminimum zurückkehrt. Es gibt zahlreiche alternative Namen für diese Situation; manche Leute bezeichnen es zum Beispiel als malthusianische Krise, Falle oder Katastrophe.

  7. Malthusianismus, bevölkerungstheoretische Denkweise, die auf den Überlegungen von Malthus beruht und Armut in einer Gesellschaft auf das zu hohe natürliche Bevölkerungswachstum im Vergleich zur Verbesserung der Lebensgrundlagen zurückführt.