Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erzherzogin von Österreich, Königin von Neapel-Sizilien, * 13.8.1752 Wien, † 8.9.1814 Wien, ⚰ Wien, Kapuzinergruft. (katholisch) Übersicht. NDB 16 (1990) Maria Christine, Erzherzogin von Österreich Marie Sophie. Genealogie. Aus d. Hause Lothringen-Habsburg; V Kaiser → Franz I. ( † 1765, s. NDB V); M Kaiserin → Maria Theresia ( † 1780, s. NDB 16);

    • Biografie
    • Links
    • Literatur & Quellen
    • Bildquellen

    »Sie sind Opfer der Politik«, sagte Maria Theresia über ihre Töchter. Besonders hart traf es Maria Karolina. Sie wurde 16jährig mit Ferdinand IV. verheiratet, Sohn des spanischen Königs Karl III. und seit seinem neunten Lebensjahr König von Neapel-Sizilien. Erkundungen über den jungen Bräutigam ergeben Schreckliches: Hässlich, unproportioniert, uns...

    BLKÖ (1860): Habsburg, Karolina Maria. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, Band: 6 (1860), ab Seite: 398. Onlinefassung. Wikisource. Online verfügbar unter http://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Habsburg,_Karolina_Maria, zuletzt geprüft am 28.07.2022. Damen Conversations Lexikon (1836): Karoline Marie, Königin von Neapel. In: D...

    Quellen

    Corti, Egon Caesar (1950): Ich, eine Tochter Maria Theresias. Ein Lebensbild der Königin Marie Karoline von Neapel. München. Bruckmann. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche) Hamann, Brigitte (Hg.) (1988): Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. München. Piper; Ueberreuter. ISBN 3-8000-3247-3. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche) Leitner, Thea (1994): Habsburgs verkaufte Töchter. München, Zürich. Piper. (Serie Piper, 1827) ISBN 3-492-11827-5. (Amazon-Suche | Eurobuch...

    Weiterführende Literatur

    Hausmann, Friederike (2014): Herrscherin im Paradies der Teufel. Maria Carolina, Königin von Neapel. 1. Aufl. München. C. H. Beck. ISBN 978-3-406-66695-7. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche) Reifenscheid, Richard (2007): Die Habsburger in Lebensbildern. Von Rudolf I. bis Karl I. Ungekürzte Taschenbuchausg. München, Zürich. Piper. (Serie Piper, 4753) ISBN 3-492-24753-9. (Amazon-Suche | Eurobuch-Suche | WorldCat-Suche) Tamussino, Ursula (1991): Des Teufels Großmutter. Eine Biograph...

    Wikimedia Commons Sollten Sie RechteinhaberIn eines Bildes und mit der Verwendung auf dieser Seite nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit Fembio in Verbindung.

  2. Erzherzogin Maria Karolina von Österreich (* 13. August 1752 in Wien; † 8. September 1814 auf Schloss Hetzendorf bei Wien) war als Gattin Ferdinands I. Königin von Neapel und Sizilien und ab 1816 des Königreichs beider Sizilien. Berühmt wurde sie durch ihr politisches Wirken und ihren Kampf gegen Napoleon .

  3. Von ihm geistlich begleitet, gründete Karolina Gerhardinger am 24. Oktober 1833 in Neunburg v. W. die Kongregation der Armen Schulschwestern v.U.L.Fr., indem sie zusammen mit zwei Gefährtinnen ein klösterliches Leben begann.

  4. 8. 1752, Wien. † 8. 9. 1814, Hetzendorf bei Wien. Königin beider Sizilien. Maria Karolina. Gemälde von F. X. Wagenschön, 1764. © Bildarchiv der ÖNB, Wien, für AEIOU. Maria Karolina wurde am 13. August 1752 in Wien als Tochter Maria Theresias geboren.

  5. Unter seiner geistlichen Führung gründete Karolina Gerhardinger am 24. Oktober 1833 in Neunburg vorm Wald die Kongregation der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau, indem sie zusammen mit zwei Gefährtinnen ein klösterliches Leben begann.

  6. August 1752 wurde Königin Maria Karolina von Neapel-Sizilien geboren. Der englische Seeheld Lord Nelson nannte sie die "die wahre Tochter der großen Maria Theresia".