Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Stuart ist ein klassisches Drama von Friedrich Schiller. Das Trauerspiel in fünf Akten wurde am 14. Juni 1800 im Weimarer Hoftheater uraufgeführt mit Friederike Vohs in der Titelrolle. Eine Buchausgabe erschien im April 1801. Erste Stoffrecherchen und Pläne Schillers sind bereits 1783 nachweisbar, jedoch griff er erst 1799 den Stoff ...

  2. Maria Stuart. 41.223. Schillers Drama Maria Stuart wurde am 14. Juni 1800 im Hoftheater in Weimarer erstmals aufgeführt. Das Trauerspiel in fünf Akten ist ein Werk der Weimarer Klassik. Im April 1799 begann er mit dem Quellenstudium, der Stoff hatte ihn aber bereits 1783 beschäftigt.

  3. Die Uraufführung folgt am 14. Juni bei einer Dauer von dreieinhalb Stunden ohne große Pausen – für die Zeitgenossen ungewöhnlich lang. Insgesamt taxiert Schiller die Arbeitszeit, die er auf das Stück nach Abzug der Zeit, die er mit anderen Dingen beschäftigt war, verwendet hat, auf siebeneinhalb Monate (Brief an Körner vom 28. Juli 1800).

  4. Sie fürchtet die Entscheidung in einem Duell, das keine Siegerin kennen wird. Friedrich Schillers Maria Stuart ist ein Ränkespiel im Geflecht von Politik, Religion, Liebe und Macht, dem alle Figuren unentrinnbar unterworfen sind.

  5. 18. Apr. 2023 · Über das Werk. »Maria Stuart« ist eine Tragödie in fünf Akten des klassischen Dichters Friedrich Schiller (1759–1805). Zwar sind erste Auseinandersetzungen mit dem Stoff bereits aus dem Jahr 1783 belegt, doch Schiller beginnt die Arbeit an dem Stück erst sechzehn Jahre später, im Jahr 1799, unmittelbar nach der Fertigstellung der ...

  6. Am 8. Januar 1801 wurde Maria Stuart zum ersten Mal in Berlin gegeben und ist seit jener Zeit ein viel gespieltes Stück geblieben. Post navigation. ← Bilder und Charakterisierungen zum Drama „Maria Stuart“ Über die Entstehung der "Maria Stuart": Die ursprüngliche Idee fasst Schiller schon 1783 in Bauerbach.

  7. Drei davon wollen wir dir vorstellen. Du kannst in deiner Interpretation auf die gegensätzliche Entwicklung von Elisabeth und Maria eingehen, auf den Kontrast von „Schein und Sein” sowie auf epochenspezifische Merkmale. Eine genauere Analyse der Figuren in „Maria Stuart“ findest du in diesem Beitrag .