Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zuerst brachte Maria Theresia drei Töchter zur Welt: Maria Elisabeth (17371740), Maria Anna (1738–1789) und Maria Karolina (1740–1741). Das vierte Kind war der spätere Kaiser Joseph II. , welchen seine Mutter 1765 zum Mitregenten in den österreichischen Landen erhob.

  2. Die Kinder Maria Theresias. Dass Maria Theresia 16 Kinder zur Welt brachte, ist ein wohlbekannter Teil ihrer Biografie. Von den elf Töchtern und fünf Söhnen erreichten zehn das Erwachsenenalter. Maria Theresias erstgeborene Tochter, Maria Elisabeth (1737–1740), starb bereits als Kleinkind.

  3. Maria Theresia verwandelte ihre Ausnahmestellung als Frau auf Habsburgs Thron durch bewusste Betonung der 'weibliche Tugenden' im Sinne der patriarchalischen Gesellschaftsordnung ihrer Zeit zu ihrem Vorteil. Sie inszenierte sich als Ehefrau und stolze Mutter von 16 Kindern, herzhaft und treusorgend, mit Realitätssinn und Bodenständigkeit ...

  4. Maria Theresia, der Familienmensch, inmitten einer munteren Schar von Kindern, sorgt sich um das häusliche Wohl von Gatten und Nachwuchs. Gestärkt durch die warme häusliche Atmosphäre widmet sie sich den Staatsgeschäften und regiert ihr Reich mit mütterlich-gütigem Blick.

  5. 12. Nov. 2017 · Maria Theresia wurde 1717 als erste Tochter von Kaiser Karl VI. und Erzherzogin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel in Wien geboren. Ihr Großvater mütterlicherseits war Ludwig Rudolf, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, der dem Hochadelsgeschlecht der Welfen angehörte.

  6. 28. Feb. 2017 · Die Familia Augusta wurde durch die vielen Kinder von Maria Theresia und ihrem Mann eine wichtige Stütze für die Herrschaftssicherung. Einerseits garantierten die zehn Kinder, vier Söhne und zehn Töchter, die das Erwachsenenalter erreichten, die Fortführung der neu gegründeten Dynastie Habsburg-Lothringen, zum anderen ermöglichten sie ...

  7. Maria Theresia von Österreich war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg. Die von 1740 bis zu ihrem Tod regierende Erzherzogin von Österreich und Königin u. a. von Ungarn und Böhmen zählte zu den prägenden Monarchen der Ära des aufgeklärten Absolutismus.