Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach dem Tod von Franz I. kam 1765 sein Sohn Joseph an die Macht: Er wurde zum römisch-deutschen Kaiser Joseph II. gekrönt und fungierte in den habsburgischen Erbländern als Mitregent seiner Mutter Maria Theresia. Maria Theresia blieb aber bis zu ihrem Tod 1780 die dominante Übermutter.

  2. Eine markante Konfliktsituation offenbart auch das Verhältnis zwischen Maria Theresia und Joseph (II.) in späteren Jahren. Letzterer war der älteste Sohn und damit Thronfolger der Dynastie. Während Joseph 1741 noch als ersehnter Thronfolger galt, der die Krise habsburgischer Erbnachfolge zu überwinden schien, hatte seine unnachgiebige ...

  3. Joseph II. war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Von 1765 bis 1780 amtierte Joseph, den die Kaiserwürde allein titularisch aufwertete, als Mitregent seiner Mutter Maria Theresia in den Ländern der Habsburgermonarchie, ab 1780 war er Alleinherrscher ...

  4. Umkehrung der Allianzen), der diplomatischen Sensation der Regierungszeit Maria Theresias, verbündeten sich die alten „Erbfeinde“ Frankreich und Österreich. Nun sollte das neue Bündnis durch eine Reihe von Eheschließungen zwischen den beiden Dynastien gefestigt werden.

  5. Zuerst brachte Maria Theresia drei Töchter zur Welt: Maria Elisabeth (1737–1740), Maria Anna (1738–1789) und Maria Karolina (1740–1741). Das vierte Kind war der spätere Kaiser Joseph II. , welchen seine Mutter 1765 zum Mitregenten in den österreichischen Landen erhob.

  6. Am Beginn des Kampfes → Maria Theresias um das väterliche Erbe nach der preuß. Besetzung Schlesiens nach drei Töchtern als erster Sohn geboren, seit der Geburt des Großvaters (Kaiser → Karl VI. 1685) der erste männliche Erbe des Habsburgerreiches, wurde sich J. seiner Bedeutung als künftiger Herr zu früh bewußt.

  7. Bereits als Achtzehnjähriger nahm er an den Sitzungen des Staats- und des Kriegsrates teil, als 24jähriger wurde er römischer Kaiser, zugleich Mitregent Maria Theresias, jedoch erst als knapp Vierzigjähriger konnte er den Thron seiner Mutter besteigen und daran gehen, die umfassenden Pläne zur Erneuerung des Habsburgerreiches in die Tat ...