Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich. Sie wurde 1112 bereits so genannt und existierte zunächst bis zur Teilung 1535 in die Markgrafschaft Baden-Durlach und die Markgrafschaft Baden-Baden. 1771 lebte sie mit deren Wiedervereinigung wieder auf, bis sie 1803 im Kurfürstentum und 1806 im ...

  2. Erst 1771 wird das Land (nach dem Aussterben der Bernhardinischen Linie im männlichen Stamm) unter Markgraf Karl-Friedrich per Erbschaftsvertrag wieder vereinigt und aus den beiden Markgrafschaften Baden-Baden und Baden-Durlach wieder die Markgrafschaft Baden.

  3. Die Markgrafschaft Baden-Baden war ein frühneuzeitliches südwestdeutsches Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Sie entstand 1535 zusammen mit der Markgrafschaft Baden-Durlach durch Erbteilung aus der Markgrafschaft Baden.

  4. www.leo-bw.de › einfuhrung › markgrafschaft-badenMarkgrafschaft Baden - LEO-BW

    Die Markgrafschaft Baden wurde aufgrund von Erbstreitigkeiten im Jahr 1535 in die Markgrafschaften Baden-Baden und Baden-Durlach (bis zur Residenzverlegung 1565 Baden-Pforzheim) aufgeteilt. Während sich in Baden-Durlach der Protestantismus durchsetzte, wurde Baden-Baden unter Markgraf Philipp II. (1559-1588) katholisch.

  5. 27. Jan. 2021 · Zu den bedeutendsten historischen Dokumenten im Generallandesarchiv Karlsruhe zählen die Urkunden der Markgrafen von Baden. Dieser wertvolle Schatz von knapp 12.000 Urkunden zur badischen Geschichte ist nun vollständig digitalisiert und für alle Interessierten online zugänglich.

  6. 11. Jan. 2023 · Baden, wie man es heute kennt, ist ein Produkt Napoleons. Er erhob die Markgrafen 1806 zu Großherzögen – wie so viele andere deutsche Fürsten, die sich von dem Franzosen im Rang erhöhen ließen. Markgraf Karl Friedrich war über seine Ernennung zum Großherzog allerdings gar nicht so glücklich.

  7. Als der Historiker Johann Daniel Schoepflin im Auftrag Karl Friedrichs von Baden die Geschichte des markgräflich-badischen Hauses erforschte (den ersten Band seiner „Historia Zaringo-Badensis“ konnte er 1763 vorlegen), machte er im Archiv des Schwarzwaldklosters St. Peter die damals als sensationell empfundene Entdeckung, dass Markgraf Hermann ...