Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Novelle von Heinrich von Kleist zeigt, wie die Titelheldin als adelige Frau in der Zeit um 1800 lebt und leidet. Sie ist gebildet, aber nicht selbstständig, und wird wegen einer unehelichen Schwangerschaft verstoßen.

    • (15)
  2. Eine Analyse der Frauenbilder in Kleists "Die Marquise von O…" - Germanistik / Literaturgeschichte, Epochen - Hausarbeit 2019 - ebook 12,99 € - GRIN

    • Rolle in Der Gesellschaft
    • Abgrenzung Adel und Bürgertum
    • Die Umsetzung Des Rollenbilds in Die Marquise Von O...
    Wirkungskreis:Die Frau um 1800 befand sich in ihrem Leben vor allem im Haushalt. Ihr war es nicht gestattet, eine Profession auszuführen. Bis sie heiratete war die Frau ausschließlich im Haushalt d...
    Aufgaben:Eine Frau hatte einen Haushalt zu führen, so war die Herrin des Hauses dafür zuständig, das Personal anzuweisen. Allerdings war sie auch für die Erziehung ihrer Kinder, deren Zeugung als w...
    Bildung: Beschränkte sich auf die Rezeption von musischen Künsten (keine eigene Schaffung von Kunst!), so spielte sie Harfe oder Klavier, las Lyrik (ausgesucht vom Mann/Familienoberhaupt) und übte...
    Patriarchat:Die Frau unterstand in ihrer Jugend dem Vater und hatte seinen Anweisungen Folge zu leisten. Nach einer Eheschließung galt der Ehemann als Herr. Die Frau sprach nur, wenn sie dazu aufge...
    Die Frau im Beruf:In Adelskreisen war es undenkbar, dass die Frau einem Beruf nachging. Auch im gehobenen Bürgertum war die Frau verpflichtet, sich um den Haushalt, den Ehepartner und die gemeinsam...
    Die Frau in der Ehe:Die adlige Frau hatte meistens kein Mitspracherecht, wenn es um die Wahl ihres Ehemanns ging. Ehen wurden aus politischen oder gesellschaftlichen Ambitionen heraus geschlossen,...
    Das Pariarchat:Auch in der Novelle von Kleist untersteht die weibliche Hauptfigur einem männlichen Oberhaupt. Die Marquise befolgt zunächst alle Wünsche des Vaters, auch als der Graf F... um ihre H...
    Auflehnung gegen den Vater:Sowohl die Marquise wie auch Frau von G... lehnen sich im Laufe der Handlung gegen den Vater auf. Durch die Widersetzung zweifeln sie das Patriarchat an und gewinnen dami...
    Rückkehr in alte Muster:Sowohl Frau G... als auch die Marquise kehren nach der kurzzeitigen Auflehung gegen den Vater in die Strukturen des Patriarchats zurück. Die Marquise sieht sich gezwungen, d...
  3. Eine kurze Erzählung von Heinrich Kleist über eine verwitwete Marquise, die nach dem Tod ihres Mannes von einem russischen Offizier gerettet wird. Die Novelle spielt im Italien des Zweiten Koalitionskrieges und enthält rätselhafte Wendungen und ironische Widersprüche.

  4. Erfahre, wie du die Novelle von Heinrich von Kleist interpretieren kannst. Lerne drei Ansätze kennen: die Kritik an der Doppelmoral, die Auswirkungen des Krieges und die Emanzipation der Frau.

  5. Die Marquise von O.... ist eine Novelle von Heinrich von Kleist, die zuerst im Februar 1808 in der Literaturzeitschrift Phöbus erschien. Der genaue Entstehungszeitraum der Erzählung ist nicht bekannt, spätestens Ende 1807 war das Werk jedoch abgeschlossen. Die Handlung spielt in Italien. Kleist selbst hat den Begriff „Novelle ...

  6. Die Marquise von O - eine Analyse des Frauenbilds. 5. Fazit. 5.1 Inwiefern ist es wichtig, das Frauenbild dieser Zeit zu kennen, um die Marquise von O richtig verstehen zu können? 5.2 Ist die Marquise von O eine typische Frau ihrer Zeit? 6. Literaturverzeichnis: Ende der Leseprobe aus 23 Seiten.