Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte Urgeschichte Stabkarte – im Überseemuseum Bremen. Seit etwa 2000 v. Chr. wurde der Südpazifik von mehreren Einwanderungswellen aus Südostasien besiedelt; die Marshallinseln wurden im Lauf des 2. Jahrtausends von Mikronesien aus erreicht. Auf einfachsten Booten, aber mit ausgefeilten Navigationskenntnissen erschlossen ...

  2. 16. März 2023 · Über die Frühgeschichte der Marshallinseln ist nur wenig bekannt. Man geht davon aus, dass sie wahrscheinlich im 2. Jahrtausend vor Christus von Mikronesien aus besiedelt wurden. 1526 erreichte...

    • Merkur.De
  3. 15. Mai 2020 · Steckbrief. Land. Leute. Tiere & Pflanzen. Wirtschaft. Geschichte & Politik. Frühe Besiedlung der Inseln. Mit solchen Kanus und einem Wissen über die Navigation kamen die ersten Bewohner auf die Marshallinseln. [ © wikimedia, gemeinfrei ] Die Besiedlung der Inseln begann wohl vor etwa 3500 Jahren.

  4. 5. Juni 2016 · Etwa 2.000 Jahre vor Christus besiedelt. 1526 entdeckte der erste europäische Seefahrer die Inseln. 1788 von englischen Kapitän John Marshall besucht, nachdem sie später auch benannt wurden.

    • Marshallesisch, Englisch
    • 181 km²
    • 70.000
    • Majuro
  5. 18. Juli 2021 · Marshallinseln, als deutsche Kolonie von 1899 bis 1919, in einer Übersicht, Geschichte in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten. Sitz des Kaiserlichen Landeshauptmanns Jaluit. Bezirksamt auf Nauru. Marshall-Inseln Hafen von Jaluit. Mataafa von Samoa und Landeshauptmann Dr. Irmer.

    • marshallinseln geschichte1
    • marshallinseln geschichte2
    • marshallinseln geschichte3
    • marshallinseln geschichte4
    • marshallinseln geschichte5
  6. Die Marshallinseln wurden im zweiten Jahrtausend v. Chr. von Mikronesien aus besiedelt. Die Lapita-Kultur ist hier nur noch wenig spürbar. Es entwickelten sich auf den Inseln indigene Kulturen, die mit Kanus untereinander in Kontakt traten. Allgemein waren die Gesellschaften matriarchal aufgebaut. Neuzeit.

  7. Oktober 1986 waren die Inseln ein von den USA kontrolliertes UN-Treuhandgebiet. Die über 1000 Inseln ragen im Durchschnitt nur zwei Meter über den Meeresspiegel hinaus, weshalb sie sehr anfällig für den durch den Klimawandel bedingten Meeresanstieg sind.