Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie mehr über den deutschen Schriftsteller und Dichter Matthias Claudius, der für seine Volkslieder und volkstümliche Lyrik bekannt ist. Lesen Sie seinen Lebenslauf von seiner Geburt in Reinfeld bis zu seinem Tod in Hamburg und seine wichtigsten Werke wie das Abendlied und den Wandsbecker Boten.

  2. Matthias Claudius war ein deutscher Dichter und Journalist, bekannt als Lyriker mit volksliedhafter, intensiv empfundener Verskunst.

  3. Matthias Claudius war ein deutscher Dichter (u. a. „Abendlied – Der Mond ist aufgegangen“) und Journalist beim damals deutschlandweit bekannten „Wandsbecker Bothen“. Er wurde am 15. August 1740 in Reinfeld (Holstein) im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 74 Jahren am 21. Januar 1815 in Hamburg.

    • (74)
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  4. 19. Jan. 2015 · Jetzt veröffentlichte er eine Biografie des Dichters und Journalisten Matthias Claudius, der von 1740 bis 1815 lebte. Im kleinen Wandsbek, damals noch kein Stadtteil von Hamburg, sondern zu ...

  5. Erfahren Sie mehr über den deutschen Journalisten und Dichter des 18. Jahrhunderts, der für seine volksliedhaften Gedichte wie \"Der Mond ist aufgegangen\" bekannt ist. Lesen Sie seinen Lebenslauf, seine freimaurerischen Aktivitäten und seine literarischen Schaffensphasen.

  6. 10. Aug. 2023 · Schon sein Lebenslauf ähnelt dem Werdegang moderner → Journalistinnen und Journalisten, und das noch vor der Professionalisierung des Berufs. 1740 in ein holsteinisches Pfarrhaus hineingeboren, studiert er nach der Lateinschule Theologie in Jena, bricht ab, belegt Jura und Kameralistik (Buchhaltung).

  7. Claudius: Matthias C., geb. 15. Aug. 1740 (nicht 2. Jan., und nicht 1743) im Ploener Marktflecken Reinfeld bei Lübeck, † 21. Jan. 1815 in Hamburg. Von seinem gleichnamigen Vater, dem Pfarrer in Reinfeld, wurde es bis zu seiner Confirmation unterrichtet, 1755—1759 besuchte er die lateinische Schule zu Ploen, studirte 1759—63 in Jena erst ...