Yahoo Suche Web Suche

  1. Übungsaufgaben & Lernvideos zum ganzen Thema. Mit Spaß & ohne Stress zum Erfolg! Die Online-Lernhilfe passend zum Schulstoff – schnell & einfach kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach seiner Veröffentlichung im Oktober 1957 entwickelte er sich zum Bestseller und ist eines der bekanntesten Prosawerke Max Frischs. Der Roman wurde vielfach übersetzt und wird häufig sowohl in literaturwissenschaftlichen Untersuchungen als auch im Schulunterricht behandelt.

  2. Autor: Max Frisch. Gattung: Roman. Epoche: Literatur der 1950er Jahre, Postmoderne. Hauptfiguren: Walter Faber, Hanna Piper, Elisabeth Piper, Aufbau: Inhalt wird in „zwei Stationen“ aufgeteilt. Gut zu wissen: Der lateinische Begriff „homo faber“ steht für einen technisch-praktisch orientierten Menschen. Homo faber – Inhaltsangabe.

  3. Der Roman Homo Faber von Max Frisch entstand während einer zweijährigen Arbeit zwischen 1955 und 1957. Er ist mit Ein Bericht unterschrieben und wird durch den Erzähler Walter Faber erzählt, der den Bericht in zwei Krankenhausaufenthalten in Caracas und Athen aufschreibt.

  4. 17. Juli 2023 · Der große Erfolg, den der Autor Max Frisch nach der Veröffentlichung seines Romans »Homo faber« im Oktober 1957 erzielt, ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass er mit seinen Themen den Nerv der damaligen Zeit trifft.

  5. 1. März 1977 · Max Frischs Homo faber ist eines der wichtigsten und meistgelesenen Bücher des 20. Jahrhunderts: Der Ingenieur Walter Faber glaubt an sein rationales Weltbild, das aber durch eine ›Liebesgeschichte‹ nachhaltig zerbricht. Bibliografische Angaben.

    • Paperback
    • Suhrkamp Verlag
  6. Du brauchst eine Interpretation für Max Frischs Roman „Homo faber“? Dann bist du hier genau richtig, denn wir stellen dir in diesem Beitrag und im Video insgesamt drei Interpretationsansätze vor.

  7. Im Roman „Homo faber“ zeigt Max Frisch auf, wie der moderne Mensch der Frage nach sich selbst ausweicht, wie er sich betäubt durch die scheinbaren Segnungen der Technik. Hier liegt die ...