Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Forschungsbericht 2023 - Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik Die Zukunft des klassischen Konzerts: Formate, Publika, Digitalität The future of the classical concert: formats, audiences, going digital . Kognitionsforschung Kulturwissenschaften. ...

  2. 28. Apr. 2024 · Abendfüllende Konzertprogramme werden mit rund 30-minütigen Vorträgen aus unterschiedlichen Disziplinen kombiniert. [mehr] Hier finden Sie Informationen zu aktuellen und archivierten Veranstaltungen, Ausstellungen und Diskussionen der Max-Planck-Gesellschaft.

    • max planck gesellschaft konzerte1
    • max planck gesellschaft konzerte2
    • max planck gesellschaft konzerte3
    • max planck gesellschaft konzerte4
    • max planck gesellschaft konzerte5
  3. Die Max-Planck-Gesellschaft ist Deutschlands führende außeruniversitäre Forschungsorganisation im Bereich der Grundlagenforschung. Wir betreiben Spitzenforschung an 84 Max-Planck-Instituten.

    • 2023
    • 2022
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2014

    Anna Czepiel Assessing real-world music listening in concerts: Aesthetic experiences and peripheral physiological responses (Maastricht University)

    Christian Bär Musikdiskurse. Sprachliche Muster, Dichte, Diversität im Sound populärer Musikrezensionen, Dissertation (Universität Bremen) Iris Mencke Appreciating Musical Uncertainty – Characterizing the Cognitive, Neural and Affective Correlates of New Music, Dissertation (Goethe-Universität, Frankfurt am Main)

    Taren Ackermann "Disliked Music". Merkmale, Gründe und Funktionen abgelehnter Musik. Dissertation (Universität Kassel)

    Julia Merrill Stimmen – schön schrecklich oder schrecklich schön? Beschreibung, Bewertung und Wirkung des vokalen Ausdrucks in der Musik, Habilitation Musikwissenschaft (Universität Kassel) Thijs Vroegh The pleasures of getting involved into the music: Absorption, and its role in the aesthetic appreciation of musik, Dissertation (Goethe-Universität...

    Paul Elvers Music listening as self-enhancement: How empowering music affects self-esteem, Dissertation (Goethe Universität Frankfurt am Main)

    Christoph Seibert Musik und Affektivität: Systemtheoretische Perspektiven für eine transdisziplinäre Musikforschung, Dissertation (Hochschule für Musik Karlsruhe) Veröffentlicht als: Seibert, C. (2016): Musik und Affektivität: Systemtheoretische Perspektiven für eine transdisziplinäre Musikforschung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

  4. 13. März 2024 · 13. März 2024. Veriko Tchumburidze (Violine), Dayoon You (Violine), Sindy Mohamed. (Viola), Andrei Ioniță (Violoncello), Catalin Serban (Klavier) Werke von Szymanowski, Turina, Brahms. Einlass: 18:00 Uhr | Beginn: 19:00 Uhr. Eintritt: 20 € | MPIB Mitarbeiter*innen 10 €

  5. 2016 startete das Philharmonische Staatsorchester Hamburg in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe „Musik und Wissenschaft“, bei der klassische Musik und wissenschaftliche Themen aufeinander treffen. Dabei werden abendfüllende Konzertprogramme mit rund ...

  6. Max-Planck-Institut für Polymerforschung Startseite. Ansprechpartner