Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Dez. 2017 · Als Modell dient die historische Epoche der Convivencia, die für friedliches Zusammenleben von Christen, Muslimen und Juden auf der Iberischen Halbinsel während des Mittelalters steht. Auch wenn es dort immer wieder zu gewaltsamen Konflikten kam, gibt es Belege für ein Zusammengehörigkeitsgefühl über die Religionen hinweg und ...

  2. Modell für mehr Miteinander. Sie gilt als goldenes Zeitalter der Toleranz: die Convivencia – eine Epoche friedlichen Zusammenlebens von Muslimen, Juden und Christen im mittelalterlichen Spanien. Bis heute lebt der Mythos dieser Ära fort.

  3. The Convivencia Research Group at the Max Planck Institute for Social Anthropology contributes to the historical, legal and artistic debates around and around convivencia by testing and building understandings of coexistence in the light of ethnographic accounts of how societies manage difference.

  4. Within this broader framework, the contribution of the Convivencia project group at the Max Planck Institute for European Legal History focused on the legal historical research on medieval and early modern situations of convivencia in Europe.

  5. These discourses entered into conflict with the discourse on “hispanidad” which found its model, not in the pluralism of medieval “convivencia” but in the imperial past of Spain after 1492. These discourses are reflected in Spanish laws and parliamentarian debates until today: the 2015 Law of Naturalization of Sephardic Jews contains many of these hundred years old intellectual ...

  6. 10. Apr. 2016 · Convivencia: Reflections About its 'Kulturbedeutung' and Rereading the Normative Histories of Living Together. Max Planck Institute for European Legal History Research Paper Series No. 2016-02. 64 Pages Posted: 10 Apr 2016 Last revised: 15 Feb 2020. Raja Sakrani.

  7. Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie Startseite. Projekte ehemaliger Wissenschaftler*innen . Zum Verhältnis von Muslimen und "dhimmis" als den Anderen der "Convivencia" Zum Verhältnis von Muslimen und "dhimmis" als den Anderen der ...