Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max von Laue (* 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf (heute Koblenz ); † 24. April 1960 in West-Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger. Seine Entdeckung der Röntgenstrahleninterferenz im Jahre 1912 war ein Meilenstein in der Erforschung des atomaren Aufbaus der Materie. Für diese Leistung wurde er 1914 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.

  2. Max von Laue Biographical . M ax Laue was born on October 9, 1879 at Pfaffendorf, near Koblenz. He was the son of Julius von Laue, an official in the German military administration, who was raised to hereditary nobility in 1913 and who was often sent to various towns, so that von Laue spent his youth in Brandenburg, Altona, Posen, Berlin and Strassburg, going to school in the three last-named ...

  3. 23. Apr. 2010 · Am 24. April 1960 starb Max von Laue in Berlin. Heute veranstaltet die Physikalische Gesellschaft zu Berlin ein Gedenkkolloquium und eine Gedenkveranstaltung zum 50. Todestages Max von Laues in ...

  4. Physiker. 9. Oktober: Max von Laue wird in Pfaffendorf bei Koblenz als Sohn des Zivilbeamten in der Militärverwaltung Julius Laue und dessen Frau Wilhelmine (geb. Zerrenner) geboren. Nach dem Abitur in Straßburg studiert Laue Physik und Mathematik an den Universitäten von Straßburg, Göttingen, München und Berlin.

  5. Max von Laue The Nobel Prize in Physics 1914 . Born: 9 October 1879, Pfaffendorf, Germany . Died: 23 April 1960, Berlin, West Germany (now Germany) Affiliation at the time of the award: Frankfurt-on-the-Main University, Frankfurt-on-the-Main, Germany . Prize motivation: “for his discovery of the diffraction of X-rays by crystals” Prize ...

  6. en.wikipedia.org › wiki › Max_von_LaueMax von Laue - Wikipedia

    Max Theodor Felix von Laue (German: [maks fɔn ˈlaʊ̯ə] ⓘ; 9 October 1879 – 24 April 1960) was a German physicist who received the Nobel Prize in Physics in 1914 for his discovery of the diffraction of X-rays by crystals.

  7. Heute gehört die Röntgenstrukturanalyse zu den grundlegenden Verfahren, um die Anordnung von Atomen in Festkörpern und in immer komplexeren biologischen Molekülen zu untersuchen. Laue, ein Freund Albert Einsteins, schrieb das erste Lehrbuch über die Relativitätstheorie. Während der NS-Zeit setzte er sich mutig für verfolgte Kollegen ein.