Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Weber Schule, Freiburg. MWS AKTUELL: MWS-Staffeln beim Freiburg Marathon auf der Überholspur . Pünktlich zum Ferienende starteten am 7.

    • Anmeldung

      Informationen zu den Schularten sowie die Präsentationen der...

    • Schulprofil

      Max Weber Schule, Freiburg. Back; Spendenaktion Pen Paper...

    • Schulleben

      Max Weber Schule, Freiburg. Informationsabende der...

    • Schulintern

      Max Weber Schule, Freiburg. Back; Spendenaktion Pen Paper...

    • Service

      Max Weber Schule, Freiburg. Das Sekretariat ist geöffnet in...

    • Schularten

      Die Schularten der Max-Weber-Schule bieten den Schülerinnen...

    • Leitbild

      Die Max-Weber-Schule Freiburg versteht sich als Lern- und...

    • Zertifizierung

      An der Max-Weber-Schule können Schülerinnen und Schüler...

  2. Kaufmännische Berufskollegs. Nach einem mittleren Bildungsabschluss ist das Berufskolleg (BK) eine Möglichkeit die schulische Ausbildung fortzusetzen und die Einstiegschancen zu verbessern. Die kaufmännische Richtung aller BKs der Max-Weber-Schule Freiburg spiegeln sich im Fächerangebot wider.

  3. Berufsschule Wirtschaft. Die Berufsschule des Berufsfeldes Wirtschaft ist dualer Partner zahlreicher Ausbildungsbetriebe in Wirtschaft und Verwaltung. Sie wird von Schülerinnen und Schülern besucht, die bereits einen Ausbildungsvertrag haben. Für den Abschluss des Ausbildungsvertrages sind die entsprechenden Kammern zuständig.

  4. Die Wirtschaftsschule bereitet ihre Schüler*innen in 2 Jahren auf den Eintritt in eine Berufsausbildung oder den Besuch einer weiterführenden beruflichen Schule, z. B. des Wirtschaftsgymnasiums oder Berufskollegs, vor. Dazu vermittelt sie eine umfassende allgemeine und kaufmännische Bildung.

  5. www.max-weber-schule.de › schulprofil › max-weberMax Weber

    Max Weber wurde am 21.4.1864 als Sohn von Max Weber, einem Juristen, und seiner Frau Helene, geborene Fallenstein, als ältestes von 8 Kindern in Erfurt geboren. Er besuchte das Gymnasium und absolvierte das Abitur. Ab 1882 studierte er Nationalökonomie, Geschichte, Philosophie und Jura. 1889 promovierte er zum Dr. jur. an der juristischen Fakultät. Nur drei Jahre später habilitierte er ...