Yahoo Suche Web Suche

  1. Erfülle dir deinen Traum vom Medizinstudium. Wähle deine Wunschuniversität aus und bestelle jetzt unser kostenloses Infopaket.

  2. Bewerbung an staatlichen Unis. Ohne Erfolgsprovision! 12 Jahre Erfahrung. Transparente Kosten! Top-Unis, Vorbereitung, Aufnahmetests, Bewerbung.

  3. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Allgemeine Stundenpläne für das 1. bis 4. vorklinische Semester. Individuelle Stundenpläne.

  2. 29. Mai 2021 · Das Medizinstudium dauert in der Regelstudienzeit insgesamt 12 Semester (bzw. 6 Jahre) und lässt sich in 3 Studienabschnitte unterteilen: Vorklinik. Dauer: 1. – 4. Semester. Prüfung: 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung ( Physikum)

  3. 8. Apr. 2024 · Das Studium der Humanmedizin wird nach den Vorgaben der Ärztlichen Approbationsordnung aus dem Jahr 2002 absolviert. Die Ausbildung findet in einem klassischen Curriculum mit Trennung von Vorklinik und Klinik (Regelstudiengang) statt.

  4. Semesterplan NOP 1 (PDF, 104 KB)

    • Aufbau Des Medizinstudiums in Drei Abschnitte
    • Der Erste Teil Des Medizinstudiums: Die Vorklinik
    • Aufbau Medizinstudium Teil Zwei: Die Klinik
    • Dritter Abschnitt Des Medizinstudiums: Das Praktische Jahr

    Insgesamt setzt sich der Aufbau des Medizinstudiums aus drei verschiedenen Teilen zusammen: 1. Vorklinik 2. Klinik 3. Praktisches Jahr Die Regelstudienzeit des Medizinstudiums beträgt dabei 12 Semester. Der vorklinische Abschnitt des Studiums beträgt 4 Semester, der klinische Teil 6 Semester und das abschließende praktische Jahr (PJ) beträgt 2 Seme...

    Die Vorklinik soll die theoretischen Grundlagen der Medizin vermitteln und dauert insgesamt 2 Jahre. Dieser Teil ist durch Theorie geprägt und es werden die natur- und sozialwissenschaftlichen Grundlagen der Medizin erlernt. Man lernt die anatomischen Grundlagen des menschlichen Körpers kennen und führt neben der weitreichenden Theorie die erste Hi...

    Der zweite Abschnitt des Medizinstudiums wird als klinischer Teil bezeichnet und dauert von dem 5. bis zum 10. Semester, also insgesamt 3 Jahre. Hier geht es nun darum, konkret die klinischen Fächer wie Innere Medizin oder Chirurgie kennenzulernen. Neben dem Kennenlernen des theoretischen Teils der Fächer, sollen nun auch vermehrt Praxiskenntnisse ...

    Der Aufbau des Medizinstudiums endet mit dem dritten und letzten Abschnitt, dem praktischen Jahr, auch kurz PJ genannt. Das praktische Jahr wird im 11. und 12. Semesters des Medizinstudiums durchgeführt. Im praktischen Jahr sind die Medizinstudenten direkt in einer Klinik oder einem Krankenhaus tätig und führen praktische Tätigkeiten aus in den Geb...

  5. Humanmedizin – Der Kölner Modellstudiengang. An der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln findet das Studium der Humanmedizin seit dem Wintersemester 2003/2004 als Modellstudiengang statt.

  6. Hier finden Sie die Stundenpläne für die klinischen Semester des Studiengangs Medizin (ohne Gewähr). Verbindliche Detailinformationen werden von den zuständigen Dozenten im entsprechenden Kurs in StudOn bereitgestellt.