Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Roman Mephisto von Klaus Mann (erschienen 1936 im Exil) erzählt die Geschichte des Schauspielers Hendrik Höfgen (basierend auf Gustaf Gründgens), der sich während der Zeit des Nationalsozialismus mit den Machthabern arrangiert.

  2. Die Geschichte von MEPHISTO. Was 1965 im französischen Sarrebourg begann, hat sich über Jahrzehnte zu einer weltweit bedeutenden und renommierten Marke für Damen- und Herrenschuhe entwickelt. 1965. Mit seinen aus den USA mitgebrachten Ersparnissen gründet Martin MICHAELI das Unternehmen MEPHISTO in Frankreich und kreiert den MEPHISTO-Schuh.

  3. www.schullv.de › deutsch › lektuerenMephisto | SchulLV

    Mephisto ist eine der berühmtesten Figuren der deutschen Literaturgeschichte und gleichzeitig eine der ungewöhnlichsten. Mephisto dient als Schurke wie als Schelm - er widert den Leser an ebenso vielen Stellen durch seine Art an, wie er ihn durch seine schlagfertige Art zum Lachen bringt.

  4. Erzählt wird die Geschichte des Schauspielers Hendrik Höfgen von 1926 im Hamburger Künstlertheater bis zum Jahr 1936, als dieser es zum gefeierten Star des sogenannten Neuen Reiches gebracht hat.

  5. Er dreht die Geschichte um: Jahwe sei ein Gott unter anderen, und zwar ein ebenso geist- und humorloser wie lob- und herrschsüchtiger Gott, der es geschafft habe, seinem Kreis von Engeln weis zu machen, er sei der einzige Gott und habe alles erschaffen. – Früher oder später habe es zum Krieg mit seinem geistvollen, daseinsfreudigen ...

  6. Mephisto ist ein 1966 gegründetes französisches Unternehmen, das Damen- und Herrenschuhe sowie seit 2003 auch Accessoires und Kleidung herstellt. Es befindet sich im Besitz ihres Gründers und Aufsichtsratsvorsitzenden Martin Michaeli und seiner Kinder Stephanie und Marc.

  7. Mephisto ist der Teufel in Goethes „ Faust“. Durch seine bösen Eigenschaften kannst du ihn als Fadenzieher hinter den Geschehnissen im Drama sehen. Mephisto (auch: Mephistopheles) ist zum einen schlau und gerissen, trotzdem aber auch charmant und redegewandt.