Yahoo Suche Web Suche

  1. Ihre Suche hat ein Ende. Hier finden Sie die besten Tickets für Sehenswürdigkeiten. Ob kostenlose Stornierung oder mobile Ticket-Buchung – wir machen Ihre Reise stressfrei.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit der Militärgeschichte und der Kulturgeschichte der Gewalt von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Untersucht werden die Gründe, Dynamiken und Folgen von gewaltsamen Konflikten auf der nationalen wie der internationalen Ebene.

    • Prof. Dr. Sönke Neitzel

      Prof. Dr. Sönke Neitzel - Übersicht - Professur...

    • Übersicht

      Übersicht - Übersicht - Professur Militärgeschichte ... -...

    • Sekretariat

      Sekretariat - Übersicht - Professur Militärgeschichte ... -...

    • Team

      Team - Übersicht - Professur Militärgeschichte ... -...

    • Weitere Hochschullehrer

      Weitere Hochschullehrer - Übersicht - Professur...

    • Projekte

      Projekte - Übersicht - Professur Militärgeschichte ... -...

  2. 19. Juli 2023 · Call for Papers: Nachwuchskolloquium zur Militärgeschichte. 23.06.2023. "Gewalt-Zeiten" - Temporalität von Gewaltkulturen; Workshop. 21.06.2023. Delegationsbesuch NATO. 16.06.2023.

  3. zms.bundeswehr.deZMSBw

    27. Mai 2024 · Das ZMSBw Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr ist eine Bundes-Forschungseinrichtung des Verteidigungsministeriums. Wir forschen zu den Grundlagen der Militärgeschichte, Militärsoziologie und Sicherheitspolitik.

    • militärgeschichte potsdam 20231
    • militärgeschichte potsdam 20232
    • militärgeschichte potsdam 20233
    • militärgeschichte potsdam 20234
    • militärgeschichte potsdam 20235
  4. Das ZMSBw ist die zentrale militärgeschichtliche und sozialwissenschaftliche Forschungseinrichtung des Bundes und wurde 2013 als Zusammenschluss des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr begründet.

  5. Das ZMSBw ist die zentrale militärgeschichtliche und sozialwissenschaftliche Forschungseinrichtung des Bundes und wurde 2013 als Zusammenschluss des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr begründet.

  6. Diese Tabellen werden zu Beginn des Semesters erstellt. Spätere Änderungen werden nicht zwangsläufig übernommen. Beachten Sie daher bitte in jedem Fall die Informationen auf den jeweiligen Seiten in PULS!

  7. Die Datenbank dient der militärgeschichtlichen Forschung und der interessierten Öffentlichkeit und soll Strukturveränderungen, Standortschließungen, Außer- und Indienststellungen sowie Verlegungen von Dienststellen der Bundeswehr zwischen 1956 und heute nachvollziehbar machen.