Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Kreisauer Kreis war eine zivile Widerstandsgruppe, die sich während der Zeit des Nationalsozialismus mit Plänen zur politisch-gesellschaftlichen Neuordnung nach dem angenommenen Zusammenbruch der Hitler-Diktatur befasste. Signet des Kreisauer Kreises.

  2. Mitglieder des Kreisauer Kreises. Einen Kreisauer Kreis als fest organisierte Gruppe gab es nicht. Die Bezeichnung wurde erst nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 von der Gestapo auf einen Kreis aus Freunden und Gleichgesinnten um Moltke und Yorck angewandt.

  3. Den Kern des Kreisauer Kreises bildete eine Gruppe aus 23 Personen. Lernen Sie hier die einzelnen Mitglieder des Kreisauer Kreises kennen und erfahren Sie mehr über ihr Leben und ihr Wirken im Kreisauer Kreis. Alfred Delp. Horst Karl von Einsiedel. Otto Heinrich von der Gablentz. Eugen Gerstenmaier. Hans Bernd von Haeften. Theodor Haubach.

  4. Die Mitglieder des „Kreisauer Kreises“ waren konsequente Gegner des NS-Regimes, die intensiv über eine demokratische Nachkriegsentwicklung Deutschlands nach der Beseitigung HITLERs nachdachten und konkrete Pläne für den Neuanfang erarbeiteten und realisieren wollten.

  5. Der "Kreisauer Kreis", der sich zum Zentrum des bürgerlich zivilen Widerstands entwickelte und zu dessen führenden Köpfen neben Moltke vor allem Peter Yorck Graf von Wartenburg und Adam von Trott zu Solz gehörten, war keine festgefügte politische Vereinigung.

  6. Insgesamt waren circa 40 Personen am Kreisauer Kreis beteiligt. SPD-Politiker wie Dr. Julius Leber gehörten genauso dazu wie katholische und evangelische Priester. Aber auch Carl Goerdeler, ein an sich konservativer Politiker und ehemaliger Bürgermeister von Leipzig, zählte zum Kreisauer Kreis wie auch der Pädagoge Adolf Reichwein.

  7. Nachdem einige dieser Versuche scheiterten, schlossen sich auch Mitglieder des Kreisauer Kreises, unter ihnen Adam von Trott zu Solz, Eugen Gerstenmaier und Julius Leber und Peter Yorck, der Verschwörung um Claus Schenk von Stauffenberg an, die am 20. Juli ein Attentat auf Hitler versuchte.