Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Inklusive Fachbuch-Schnellsuche. Jetzt versandkostenfrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens ist ein 1967 erschienenes psychoanalytisches Werk von Alexander Mitscherlich und Margarete Mitscherlich. In mehreren Essays untersuchten sie den Umgang der ehemaligen Hitler-Anhänger mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands in der Adenauer-Ära und ...

  2. 28. Juli 2018 · Vor 50 Jahren attestierten Margarete und Alexander Mitscherlich der deutschen Nachkriegsgesellschaft eine „Unfähigkeit zu trauern“. Die NS-Verbrechen wurden verdrängt, man sah sich selbst als...

  3. 1. Nov. 1977 · Jetzt „ Die Unfähigkeit zu trauern. “ von Alexander Mitscherlich, Margarete Mitscherlich online kaufen EAN: 978-3-492-20168-1 Versandkostenfrei • Geschenk-Service • Schnelle Lieferung •.

  4. 21. Jan. 2024 · Margarete Mitscherlich war über Jahrzehnte die prominenteste deutsche Psychoanalytikerin. Sie war bekannt durch ihre wegweisenden Bücher wie "Die Unfähigkeit zu trauern", das sie 1967...

  5. Im Jahre 1967 veröffentlicht befasst sich dieses Buch des Psychoanalytiker-Ehepaares Alexander und Margarete Mitscherlich mit der Seelenverfassung der Deutschen nach dem Krieg. Es steht also noch am Anfang der großen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, die bis heute fortdauert.

    • (5)
  6. Alexander Mitscherlich / Margarete Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. #WƂCIG /ØPEJGP 2KRGT 'TUVCWUICDG. Das weltberühmte Buch von Alexander und Margarete Mitscherlich wurde in den 60er Jahren, der hohen Zeit des sogenannten „Wirt-schaftswunders“, geschrieben.

  7. 19. März 2016 · Zusammenfassung. Zu den Verdiensten des Mediziners und Psychoanalytikers Alexander Mitscherlich (1908–1982) gehört sein maßgeblicher Anteil an der Re-Etablierung der von den Nationalsozialisten verfemten und vertriebenen Freudschen Psychoanalyse und an der Begründung einer modernen, psychoanalytisch ausgerichteten Psychosomatik ...