Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mithilfe der Nernst-Gleichung kannst du das Gleichgewichtspotential E A (auch Umkehrpotential) einzelner Ionen (A) berechnen. Das Nernst-Potential gilt im Gleichgewicht, wenn elektrisches Potential und chemisches Potential gleich groß sind. Die Formel dazu lautet:

  2. Die Bildung eines Gleichgewichtspotenzials wurde auf den Seiten zum Ruhepotenzial ausführlich besprochen. Schauen wir uns dazu noch einmal kurz den Modellversuch 2 an: Links befindet sich ein Gefäß mit einer Kaliumcitrat -Lösung, rechts ein Gefäß mit destilliertem Wasser.

  3. Gleichgewichtspotenzial. Messung eines Gleichgewichtspotenzials. Die Bildung eines Gleichgewichtspotenzials wurde auf den Seiten zum Ruhepotenzial ausführlich besprochen. Schauen wir uns dazu noch einmal kurz den Modellversuch 2 an: Modellversuch 2, Aufbau. Autor: Ulrich Helmich 2017, Lizenz: siehe Seitenende.

  4. 21. März 2024 · Definition. Ein Gleichgewichtspotenzial eines Ions ist erreicht, sobald die elektrische und die osmotische Kraft, die das Ion über die Membran bewegen, gleich groß und entgegengesetzt sind.

  5. Modellexperimente zum Ruhepotential Versuch 1 – Gedankenexperiment zur Diffusion einer Salzlösung: SuS zunächst in EA, dann PA, dann Plenum (System der „Wachsenden Gruppe“)

  6. Kompartiment 1 wird zum Zeitpunkt t = 0 min mit einer KCl-Lösung gefüllt; in Kammer 2 befindet sich Wasser. Aufgabe: Skizzieren Sie in Abbildung 4 die Situation nach t = 10 min, die sich Ihrer Meinung nach einstellt.

  7. Gleichgewichtspotential s, E equilibrium potential, für eine Ionensorte X der Wert V X des Membranpotentials, für den das vorhandene Konzentrationsverhältnis des Ions innen gegen außen im thermodynamischen Gleichgewicht wäre. Es kann für jedes Ion mit Hilfe der Nernst-Gleichung berechnet werden.