Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die philosophische Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Phänomene in ihrer Gesamtheit. Sie unterliegt wie kaum eine andere philosophische Disziplin sehr unterschiedlichen Einschätzungen.

  2. baumgarten-alexander-gottlieb.de › aesthetica › indexAlexander Gottlieb Baumgarten

    Alexander Gottlieb Baumgarten (1714-1762) ist der Begründer der Ästhetik als eigener philosophischer Disziplin.

  3. Als Bezeichnung für eine philosophische Disziplin seit Baumgarten und Kant: Lehre vom Schönen und der Erfahrung des Schönen, im engeren Sinne Lehre vom Kunstschönen und dessen Erfahrung. Im Bereich der Ä. im engeren und im weiteren Sinne sind mehrere wissenschaftliche Disziplinen tätig.

  4. Ästhetik als philosophische Disziplin 1. Der Begriff einer ästhetischen Wissenschaft bei Alexander Gottlieb Baumgarten (1714-1762) 2. Sprachanalytische Ästhetik 3. Ein Fallbeispiel: „Sol da te mio dolce amore“

  5. Das Wort „Ästhetik“ geht zurück auf das alt-griechische aisthesis, das wir mit „sinnliche Wahrnehmung“ übersetzen können. Der erste, bei dem sich eine philosophische Disziplin dieses Namens findet, ist Alexander Gottlieb Baumgarten (1714-1762).

  6. I. Zur Vorgeschichte der philosophischen Ästhetik ... 7 1. Das Schöne in der Antike 7 2. Vorstellungen vom Schönen im Mittelalter .... 16 3. Zum Kunstbegriff in Antike und Mittelalter .... 20 4. Kunst und Schönheit in den Theorien der Renaissance . 24 II. Die Provokation zur Ästhetik als eigene Disziplin (Des-cartes, Leibniz) 38 III ...

  7. Alexander Gottlieb Baumgarten (1714–1762) ist der Begründer der Ästhetik als eigener philosophischer Disziplin.