Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow war ein führender Politiker der Sowjetunion und einer der engsten Vertrauten Josef Stalins. Von 1930 bis 1941 war Molotow als Vorsitzender des Rates der Volkskommissare Regierungschef der Sowjetunion und von 1939 bis 1949 sowie von 1953 bis 1956 deren Außenminister, bis 1946 unter der Bezeichnung ...

    • Molotow

      Molotow steht für: Name der Stadt Perm von 1940 bis 1957,...

  2. de.wikipedia.org › wiki › MolotowMolotow – Wikipedia

    Molotow steht für: Name der Stadt Perm von 1940 bis 1957, siehe Perm (Stadt) Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (1890–1986), ehemaliger Regierungschef und Außenminister der UdSSR. Molotow (Musikclub), ein Lokal am Nobistor (früher am Spielbudenplatz) in Hamburg-St. Pauli.

  3. Вячеслав Михайлович Молотов), właściwie Wiaczesław Michajłowicz Skriabin (ros. Вячеслав Михайлович Скрябин) (ur. 25 lutego? / 9 marca 1890 w Kukarce w guberni wiackiej [1], zm. 8 listopada 1986 w Moskwie [1]) – rosyjski działacz komunistyczny, polityk radziecki . Życiorys.

  4. Molotowcocktail, auch Brandflasche oder Benzinbombe, abgekürzt häufig auch Molli genannt, ist eine Sammelbezeichnung für eine Vielzahl einfacher Wurfbrandsätze, wie sie bei Aufständen, Krawallen, Straßenschlachten, in Guerillakriegen oder zur Verübung von Brandanschlägen verwendet werden.

  5. Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow ist ein sowjetischer Politiker. Er ist einer der engsten Mitarbeiter Josef Stalins und besetzt in den 1920er bis 1950er Jahren einflussreiche politische Positionen, darunter Ministerpräsident und Außenminister.

  6. Der überzeugte und Stalin treu ergebene Wjatscheslaw Molotow war eine der Schlüsselfiguren der sowjetischen Geschichte und führte ein langes und turbulentes Leben. Russia Beyond hat die sechs...

  7. 15. März 2022 · Granate des kleinen Mannes: Die Geschichte des Molotowcoktails. Der Krieg in der Ukraine lässt die Bevölkerung wie am Fließband Benzinbomben bauen – Zeit, dem Kampfmittel auf die Spur zu gehen.