Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. • Programmeinführungen: Zu ausgewählten Motetten gibt es 30-minütige kostenlose Programmeinführungen. • Orgel-Seminare: In loser Folge finden Seminare zu Improvisation und Interpretation – nicht nur für Organisten – auf der Orgelempore der Tübinger Stiftskirche statt.

  2. In der nächsten MOTETTE am Samstag, den 8.6.2024 um 20 Uhr in der Stiftskirche Tübingen werden unter dem Motto „Hör mein Bitten“ die Christophorus-Kantorei Altensteig und Jeannette Bühler (Sopran) unter der Leitung von Michael Nonnenmann Werke von Heinrich Schütz („Jauchzet dem Herrn“, aus den „Psalmen Davids“), Melchior Franck ...

  3. www.stiftskirche-tuebingen.de › fileadmin › mediapoolHerbst & Winter 2023/2024

    In dieser neuen MOTETTEN-Vorschau finden Sie nicht nur die Termine der Führungen im Herbst 2023 in der Stiftskirche, sondern auch die Termin- übersicht über die „Weitere Tübinger Kirchenmusik“.

  4. Die Motette findet jeden Samstag als „Geistliche Musik in liturgischer Form“ bei freiem Eintritt statt und wird von der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Tübingen veranstaltet. In der Motette erklingen hochklassige Chor-, Orgel- und Instrumentalmusik unterschiedlicher Stile.

  5. www.evangelische-gesamtkirchengemeinde-tuebingen.de › fileHerbst & Winter 2022/2023

    Sechs- bis zwölfstimmige Werke von Giacomo Carissimi (1605-1674): Motette „Beatus vir“ à 8, Oratorium „Historia di Jephte“ à 6, Missa „L’Homme armé“ à 12; Leitung: Jan Croonenbroeck und Alexander Toepper. Mittwoch, 21.9.2022, 19.00-20.00 Uhr.

  6. 25. Feb. 2021 · Am Samstag erscheint das neue Motetten-Programm für Frühjahr und Sommer. Neben viel Bewährtem stehen diesmal auch auffallend viele Debüts auf dem Programm. Eine Vorschau.

  7. www.tuepedia.de › wiki › MotetteMotette – TUEpedia

    Die Tübinger Motette ist eine Reihe „geistlicher Musik in liturgischer Form“ in der Stiftskirche St. Georg. Sie wird veranstaltet von der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Tübingen . Musik und Liturgie laden zu den jeweiligen Themen und Festen des Kirchenjahrs ein.