Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Musique concrète (französisch für „konkrete Musik“) ist eine Kompositionstechnik, bei der mit aufgenommenen und auf Tonträgern gespeicherten Klängen komponiert wird. Diese Aufnahmen können sowohl eingespielte Instrumente als auch Alltagsgeräusche enthalten.

  2. Musique concrète. [ myˈsik kɔ̃ˈkrɛ:t; französisch, „konkrete Musik“] von Pierre Schaeffer 1949 eingeführter Begriff für eine Geräuschmusik, die mit Klängen aller Art arbeitet: Musikinstrumente und Stimme sowie Geräusche, z. B. aus Natur, Technik und der Alltagswelt; diese werden elektronisch aufgezeichnet, bearbeitet, verfremdet ...

  3. Musique concrète ( französisch für „konkrete Musik“) ist eine Kompositionstechnik, bei der mit aufgenommenen und auf Tonträgern gespeicherten Klängen komponiert wird. Diese Aufnahmen können sowohl eingespielte Instrumente als auch Alltagsgeräusche enthalten.

  4. Musique concrète bezeichnet nach Schaeffer elektroakustische Musik, die nicht elektronisch erzeugte, sondern aufgezeichnetenatürliche“ – oder eben „konkrete“ – Klänge aller...

  5. Diese Herangehensweise sollte sich auch in der ästhetischen Qualität seiner Musik widerspiegeln. Schaeffers Ziel war ambitioniert: Er wollte von einer abstrakt geschaffenen, als Notation komponierten Musik hin zu einer aus konkretem Klangmaterial montierten Musik gelangen. Das bedeutet, dass er die traditionelle Arbeitsteilung zwischen dem ...

    • Pierre Schaeffer, Pierre Henry
    • Frankreich
    • seit 1948
    • Musique concrète
  6. Im Jahr 1949 – ein Jahr, nachdem Pierre Schaeffer in einem Studio des Pariser Rundfunks in Paris die ersten Werke der sogenannten Musique concrète realisiert und uraufgeführt hatte – formulierte der Komponist (1910–1995) die folgende Definition der von ihm erfundenen neuen Kompositionsweise:

  7. Musique concrète (Konkrete Musik) ist die von Pierre Schaeffer eingeführte Bezeichnung für Musik, die technisch fixierte Klänge als Ausgangsmaterialien verwendet und und bei deren Auswahl und Verarbeitung von den empirischen Gegebenenheiten der konkreten Hörwahrnehmung und den Möglichkeiten ihrer Dokumentation und Weiterentwicklung in ...