Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Mai 2021 · Am Ende steht die Teilung Deutschlands in zwei Staaten 1949. Die Chronik der wichtigsten Ereignisse der deutschen Nachkriegszeit.

    • Potsdamer Konferenz
    • Berlin-Blockade
    • Eiserner Vorhang
    • Entnazifizierung
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    1945 trafen sich die Staatschefs der USA, Großbritanniens und der Sowjetunion in Potsdam, um über eine politische und geografische Neuordnung Deutschlands zu beraten. Gemeinsame Ziele waren die Entmilitarisierung, Entnazifizierung und Demokratisierung. Streitigkeiten über den Verbleib der Oder-Neiße-Grenze und hohe Reparationsforderungen der Sowjet...

    Berlin wurde nach 1945 in vier Besatzungszonen aufgeteilt, in denen sich die USA und Großbritannien 1947 zur Bizone vereinigten. Frankreich erweiterte die Bizone ein Jahr später zur Trizone. Im östlichen Teil Berlins übernahm die Sowjetunion die Verwaltung. Nachdem die Westmächte 1948 in ihrer Zone – ohne Vorankündigung – eine Währungsreform durchf...

    Die Konfrontationen zwischen den USA und der Sowjetunion machten die gemeinsame Verwaltung zu einem Ost-West-Konflikt, der die Welt in zwei Machtblöcke teilte. Auf der westlichen Seite standen Kapitalismus und Demokratie, während die Sowjetunion in Mittel- und Osteuropa den Sozialismus als Staatsform durchsetzte und die besetzten Länder von sich ab...

    Deutschland sollte in Politik, Kultur und Wissenschaft von nationalsozialistischem Gedankengut gesäubert werden. Dazu gehörte das Umerziehungsprogramm der Re-Education und die Verurteilung von NS-Kriegsverbrechern in den Nürnbergern Prozessen. Aufgrund der unterschiedlichen politischen Interessen verlief die Entnazifizierung in der jeweiligen Besat...

    Erfahren Sie mehr über die Teilung Deutschlands in vier Besatzungszonen, die Potsdamer Konferenz, die Berlin-Blockade, den Eisernen Vorhang und die Entnazifizierung. Diese Seite bietet eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse und Prozesse in der Nachkriegszeit.

  2. Die Besatzungszeit in Deutschland zwischen 1945 und 1949 war eine Phase zwischen dem Zusammenbruch des NS-Staats am Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der zwei deutschen Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.

  3. Die Nachkriegszeit von 1945 bis 1949 ist geprägt von der alliierten Besatzung, der Entnazifizierung, dem Wiederaufbau und der Teilung Deutschlands. Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Westen und der Deutschen Demokratischen Republik im Osten markiert den Beginn des Kalten Krieges.

  4. Am 30. April 1945 tötet sich Adolf Hitler in Berlin selbst. Der Zweite Weltkrieg ist für Deutschland verloren. Das deutsche Oberkommando unterzeichnet am 8. Mai 1945 im französischen Reims beziehungsweise am Morgen des 9. Mai in Berlin die bedingungslose Kapitulation.

  5. www.geschichte-abitur.de › nachkriegszeit › chronologieChronologie - Geschichte kompakt

    Eine kurze Übersicht über die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Von der Potsdamer Konferenz bis zur Teilung in BRD und DDR, von der Entnazifizierung bis zum Marshallplan.

  6. Die Nachkriegszeit in Deutschland begann mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Die Deutsche Wehrmacht kapitulierte — Großbritannien, USA, Frankreich und die Sowjetunion gingen als alliierte Siegermächte hervor.