Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. FILMSTARTS-Kritik. Blu-ray, DVD. Bilder. Ähnliche Filme. Kritik der FILMSTARTS-Redaktion. 3,5 gut. Napola - Elite für den Führer. Von Carsten Baumgardt. Das Thema...

    • Dennis Gansel
  2. Der Kinostart von Napola war am 13. Januar 2005, die deutsche Fernseh-Premiere war am 17. Februar 2007 um 20.15 Uhr auf ProSieben. Kritik. Die deutschsprachige Kritik ordnete Napola dem Genre des Internatsfilms zu, mit den gewohnten Zutaten des Genres, dessen übliches Personal nahezu vollständig vertreten sei.

  3. Filmkritik zu Napola – Elite für den Führer. Der Lehrer einer Eliteschule wird auf den Arbeitersohn Friedrich aufmerksam. Stolz ergreift der Junge die Chance, aus der beengenden Armut auszubrechen, aber die Schule hält für ihn eher Konflikte als Möglichkeiten bereit. Der als Pubertäts-Studie vielleicht nicht ganz misslungene Film trägt ...

  4. Handlung. NAPOLA - Elite für den Führer (2004) Internatsfilm trifft auf Vergangenheitsbewältigung. Knapp 60 Jahre nach dem Ende der Nazi-Diktatur in Deutschland scheint die Zeit gekommen zu sein, um sich auch im deutschen Spielfilm auf breiter Front mit der eigenen Geschichte auseinander zu setzen.

    • (127)
    • Constantin Film
    • Dennis Gansel
  5. 15. Sept. 2021 · Maria Nestroi. 15. September 2021. 7 Min. geschätzte Lesezeit. Im Jahre 2004 erschien das bedrückende Historiendrama Napola – Elite für den Führer mit Max Riemelt in der Hauptrolle, sorgte damals für rege Diskussionen. Nun erscheint der Film erstmals auf Blu-Ray Disk in einem limitierten Mediabook.

    • Dennis Gansel
    • 2004
    • Max Riemelt
    • Deutschland
  6. 13. Jan. 2005 · Kritiker. Ich. Du sortierst nach: Datum. Likes. Bewertung. marco.lentini.16 vor einem Jahr. Ganz gut. 6. Napola - Elite für den Führer ist ein Historiendrama, wo es um die Nationalpolitischen...

  7. Napola“ ist ein nachdenklich stimmender Film, dessen Größe nicht auf die Originalität von Maggie Perens und Dennis Gansels naivem Script, das aus mir unverständlichen Gründen 2003 den Deutschen Filmpreis für das beste noch nicht verfilmte Drehbuch erhielt, zurückzuführen ist.