Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › NarzissNarziss – Wikipedia

    Narziss (griechisch Νάρκισσος Nárkissos, lateinisch Narcissus) ist in der griechischen Mythologie ein schöner Jüngling, der die Liebe anderer zurückwies und sich in sein eigenes Spiegelbild verliebte, vor Sehnsucht dahinschwand und in die gleichnamige Blume verwandelt wurde.

  2. Noch heute lehrt uns diese Geschichte der griechischen Mythologie, dass Eitelkeit und narzisstisches Verhalten zerstörerische Folgen haben können. Narzissten denken nur an sich selbst, sie können sich nicht in die Lage anderer versetzen und sind wahre Meister der Manipulation.

  3. 31. Aug. 2019 · Narziss ist ein legendär gutaussehender junger Mann in der griechischen Mythologie und die Grundlage eines Fruchtbarkeitsmythos. Er erlebt eine besonders extreme Form der Selbstliebe, die zu seinem Tod und seiner Verwandlung in eine Narzissenblüte führt, die geeignet ist, die Göttin Persephone auf ihrem Weg in den Hades anzuziehen.

  4. Was genau mit „Narzissmus“ gemeint ist, hängt dann jeweils vom betreffenden theoretischen Konzept ab. Abzugrenzen ist die narzisstische Persönlichkeitsstörung nach ICD-10 und DSM-5 . Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines. 2 Begriff und Geschichte des Begriffs. 2.1 Etymologie. 2.2 Mehrdeutigkeit und Vagheit. 2.3 Gottkomplex. 2.4 Ähnliche Begriffe.

  5. Über das tragische Schicksal von Narziss. Die Geschichte von Narziss ist eine tragische Leidensgeschichte mit tödlichem Ausgang: Entweder Tod aus Verzweiflung bis hin zu Selbstmord, oder aber Tod als jugendliches Mordopfer.

  6. Jeder ist ein bisschen narzisstisch. Der Begriff "Narzissmus" ist angelehnt an die Geschichte des Narziss, der in der griechischen Mythologie als ein schöner Jüngling beschrieben wird, welcher sich in sein eigenes Spiegelbild verliebt – und letztlich an seiner Selbstverliebtheit zugrunde geht. Psychologen betrachten Narzissmus als ein ...

  7. Er liebt das Bild, das er von sich hat. Die Bezeichnung “ Narzissmus ” geht auf diesen Mythos zurückgeht, und wird auch umgangssprachlich im Sinne der Selbstliebe oder Selbstverliebtheit verwendet. Wir beschreiben Menschen als narzisstisch, um auszudrücken wollen, dass sie sich selbst als besonders hervorragend betrachten.