Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt. Sie versucht, die Natur in ihrer Gesamtheit aufzufassen und in ihren allgemeinen wie partikulären Strukturen zu beschreiben, theoretisch zu erklären und zu deuten.

  2. (lat. natura von nasci, geboren werden, griech. physis), die Gesamtheit der Dinge, die frei von menschlichem Einfluss von selbst gewachsen bzw. entstanden sind, den Grund ihres Daseins in sich selbst tragen und in ihrer Entwicklung durch innere, ihnen eigentümliche Faktoren bestimmt sind.

  3. Naturphilosophie. dient in ihrem allgemeinsten Sinne dem Naturverständnis. Sie lässt sich dabei auf zwei verschiedene Arten definieren: Zum einen als philosophische Beschäftigung mit der Natur selbst, zum anderen als Philosophie der Natur wissenschaften, d.h. als Metawissenschaft oder Wissenschaftstheorie.

  4. Philosophischer Grundbegriff: Natur. Natur. Vom lat. natura, „Geburt“, dem „Wesen der Dinge“, hervorgegangen aus nasci, „entstehen, geboren werden“ und dem griech. physis, „Wachstum“. Dieses äußerst mehrdeutige Wort bezeichnet hauptsächlich entweder eine Gesamtheit von Dingen bzw.

  5. Was ist Naturphilosophie? Naturphilosophie ist derjenige Bereich der Philosophie, dessen Thema Natur, das Wissen von ihr und das Verhältnis von Menschen zu ihr ist. Sie thematisiert die Charakteristika und Bedingungen der Möglichkeit der heutigen und geschichtlichen lebensweltlichen sowie wissenschaftlichen Naturauffassungen und geht deren ...

  6. „Physis“ bezeichnet sowohl den Prozess des Werdens, Wachsens, Blühens oder Aufgehens als auch die Beschaffenheit oder das Wesen eines Dinges. Was etwas ist, die Natur eines Dinges, geht aus seiner Entstehung und weiteren Entwicklung hervor.

  7. Naturphilosophie ist derjenige philosophische Bereich, dessen Gegenstand die Natur, das Wissen von ihr und das Verhältnis des Menschen zu ihr ist. Sie steht am Anfang der abendländischen Philosophie und ist heute vor allem durch die stürmische Entwicklung von Naturwissenschaft und Technik sowie durch die Umweltproblematik motiviert.