Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. März 2024 · Definition. Der Neocortex ist der stammesgeschichtlich jüngste Teil der Großhirnrinde (Cortex cerebri). Aufgrund seines relativ homogenen histologischen Aufbaus nennt man ihn auch Isocortex .

  2. Unter Neocortex oder Neokortex wird der multisensorische und motorische Teil der Großhirnrinde von Säugetieren verstanden. In Abgrenzung dazu existieren die Begriffe Archicortex (u. a. Hippocampus) und Paläocortex (u. a. Riechkolben). Der Cortex (lat. Rinde) ist die äußere graue Schicht der Großhirnrinde, die die weiße ...

  3. Der Neocortex entspricht in seinem typischen sechsschichtigen histologischen Aufbau dem Isocortex und wird so vom Allocortex unterschieden. Der Begriff Neocortex wird daher häufig synonym mit Isocortex benutzt, auch wenn sie zu verschiedenen Systemen zur Einteilung der Großhirnrinde gehören.

  4. Der Neokortex ist der phylogenetisch jüngste Teil des Großhirns und besteht aus dem Frontallappen, dem Temporallappen, dem Parietallappen und dem Okzipitallappen. Mit wenigen Ausnahmen ist die Histologie im Neokortex durchgängig gleich aufgebaut und besteht aus den Schichten (Laminae) I bis VI.

    • Medizinische Inhalte
    • 50 Min.
  5. Neokortex. Synonyme. Neocortex, Isocortex. Definition. Der Neokortex stellt entwicklungsgeschichtlich den jüngsten Teil des Gehirns da. Er lässt sich in vier Hirnlappen unterteilen, die unterschiedliche Hirnfunktionen übernehmen. Frontallappen. Anatomie & Funktion: Der Frontallappen spielt die zentrale Rolle bei der Initiation von Motorik.

  6. en.wikipedia.org › wiki › NeocortexNeocortex - Wikipedia

    The neocortex, also called the neopallium, isocortex, or the six-layered cortex, is a set of layers of the mammalian cerebral cortex involved in higher-order brain functions such as sensory perception, cognition, generation of motor commands, spatial reasoning and language.

  7. Die Großhirnrinde - Neo- oder Isocortex. In der äußeren Struktur der Großhirnrinde, dem Neo- oder Isocortex, kann man vier Gebiete unterscheiden, die durch tiefe Furchen abgrenzbar sind: Frontallappen (Stirnlappen, Lobus frontalis) Parietallappen (Scheitellappen, Lobus parietalis) Temporallappen (Schläfenlappen, Lobus temporalis)