Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unter Neocortex oder Neokortex wird der multisensorische und motorische Teil der Großhirnrinde von Säugetieren verstanden. In Abgrenzung dazu existieren die Begriffe Archicortex (u. a. Hippocampus) und Paläocortex (u. a. Riechkolben). Der Cortex (lat. Rinde) ist die äußere graue Schicht der Großhirnrinde, die die weiße ...

  2. Die Großhirnrinde - Neo- oder Isocortex. In der äußeren Struktur der Großhirnrinde, dem Neo- oder Isocortex, kann man vier Gebiete unterscheiden, die durch tiefe Furchen abgrenzbar sind: Frontallappen (Stirnlappen, Lobus frontalis) Parietallappen (Scheitellappen, Lobus parietalis) Temporallappen (Schläfenlappen, Lobus temporalis)

    • Lamina Molecularis
    • Lamina granularis Externa
    • Lamina Pyramidalis Externa
    • Lamina granularis Interna
    • Lamina Pyramidalis Interna
    • Lamina multiformis

    Die Lamina molecularis (Lamina I) besteht vor allem aus Fortsätzen von tiefer gelegenen Neuronen. Man findet vereinzelt Nicht-Pyramidenzellen.

    In der Lamina granularis externa(Lamina II) findet man viele kleine Pyramidenzellen (und Nicht-Pyramidenzellen), die sehr dicht nebeneinander liegen und deshalb den Eindruck einer Körneransammlung vermitteln.

    In der Lamina pyramidalis externa (Lamina III) findet man viele große Pyramidenzellen. Die Axone der zweiten und dritten Schicht bilden Assoziations- und Kommissurenfasern.

    In der Lamina granularis interna (Lamina IV) finden sich viele Pyramidenzellen und viele Nicht-Pyramidenzellen. In dieser Schicht enden vor allem die Afferenzen aus den spezifischen Kernen des Thalamus, die den sog. Baillarger-Streifenbilden.

    Die in der Lamina pyramidalis interna (Lamina V) besonders großen Pyramidenzellen projizieren auf zahlreiche extrakortikaleZentren mit Ausnahme des Thalamus.

    Die Zellen der Lamina multiformis(Lamina VI) sind morphologisch sehr unterschiedlich. Die Axone der Pyramidenzellen dieser Schicht ziehen zu den spezifischen Kernen des Thalamus.

  3. Der Neocortex wurde analog zur Höherentwicklung der Sinnesorgane, wie etwa bei Haut und Schleimhäuten, Muskulatur, Geschmacksorganen und Innenohr geschehen, immer komplexer in Struktur und Aufbau. Die gesamte Großhirnrinde kann außerdem grob in vier bis sechs Lappen, sogenannte Lobi eingeteilt werden, deren Grenzen die markantesten ...

  4. Der Neokortex ist der phylogenetisch jüngste Teil des Großhirns und besteht aus dem Frontallappen, dem Temporallappen, dem Parietallappen und dem Okzipitallappen. Mit wenigen Ausnahmen ist die Histologie im Neokortex durchgängig gleich aufgebaut und besteht aus den Schichten (Laminae) I bis VI.

    • Medizinische Inhalte
    • 50 Min.
  5. Der Neocortex ist der jüngste und komplexeste Teil der Großhirnrinde, der für höhere kognitive Funktionen verantwortlich ist. Er besteht aus sechs Schichten, Feldern und Säulen und ist beim Menschen am besten entwickelt.

  6. Neocortex, Isocortex. Definition. Der Neokortex stellt entwicklungsgeschichtlich den jüngsten Teil des Gehirns da. Er lässt sich in vier Hirnlappen unterteilen, die unterschiedliche Hirnfunktionen übernehmen. Frontallappen. Anatomie & Funktion: Der Frontallappen spielt die zentrale Rolle bei der Initiation von Motorik.