Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Klassische Dichotomie ist in der klassischen makroökonomischen Theorie die Zweiteilung in den realen und den monetären Sektor einer Volkswirtschaft ( Realwirtschaft und Finanzwirtschaft ). Danach wird das Preisniveau auf dem Geldmarkt bestimmt, während die realwirtschaftlichen Größen (z. B. Beschäftigung, Realeinkommen ...

  2. Mit klassischer Dichotomie bezeichnet man die Sichtweise klassischer und teilweise auch neoklassischer Ökonomen, dass Güter und Geldmarkt getrennt voneinander funktionieren. Eine Folge davon ist, dass reale und monetäre Sphäre völlig voneinander getrennt sind und man mit Geldpolitik zum Beispiel die reale Wirtschaft nicht stimulieren ...

  3. Lexikon Online ᐅNeutralität des Geldes: Begriff der Volkswirtschaftstheorie. Nach klassischen und neoklassischen Vorstellungen besteht eine Dichotomie zwischen dem realen und monetären Sektor einer Volkswirtschaft. Störungen, die im monetären Sektor auftreten, übertragen sich nicht auf den realwirtschaftlichen Bereich.

  4. Lexikon Online ᐅDichotomie des Geldes: Zweiteilung von monetärem und realem Sektor einer Volkswirtschaft, also Trennung von Geld- und Werttheorie. Geldpolitische Maßnahmen bewirken nach den Vorstellungen klassischer Geldtheorien lediglich eine Änderung des Preisniveaus, nicht dagegen auch Veränderungen der wirtschaftlichen.

  5. Analytisch besteht schon nach klassischen und neoklassischen Vorstellungen eine Dichotomie (griech. Zweiteilung) zwischen dem realen und monetären Sektor einer Volkswirtschaft . Nach dieser Vorstellung liegt Geld wie ein „Schleier“ über den Transaktionen, beeinflusst aber nicht die relativen Preise und den realen Sektor der Wirtschaft ...

  6. www.bpb.de › kurz-knapp › lexikaNeoklassik | bpb.de

    Die neoklassische Theorie stellt die Wirtschaft vor allem als System von Märkten dar, auf denen Angebot und Nachfrage durch die Güterpreise ins Gleichgewicht gebracht werden. Die Verbraucher haben dabei bestimmte Bedürfnisse und wollen durch den Konsum von Gütern größtmöglichen persönlichen Nutzen erreichen. Die Unternehmen stellen mit ...

  7. Neoklassische Dichotomie: Trennung von realem und monetärem Sektor, wobei der monetäre Sektor den realen Sektor nicht beeinflußt. Saysches Gesetz: Am Gütermarkt des neoklassischen Modells schafft sich jedes Angebot seine Nachfrage.