Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Kreis Löbau war ein von 1818 bis 1920 bestehender preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Marienwerder. Mit diesem gehörte er zur Provinz Westpreußen, zwischenzeitlich von 1829 bis 1878 zur Provinz Preußen. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in der Stadt Neumark.

  2. Landkreis Neumark, früher Löbau (Westpreußen) Der preußisch-deutsche Kreis Löbau, ab 1942 Neumark (Westpr.), bestand in der Zeit zwischen 1818 und 1945. Er umfasste die zwei Städte Neumark und Löbau, sowie 94 Gemeinden. Er gehörte zum Regierungsbezirk Marienwerden in der Provinz Westpreußen. Sitz der Kreisverwaltung war die Stadt Neumark.

  3. Der "Heimatkreis Neumark/Westpr." ist eine selbständige Gliederung der "Landsmannschaft Westpreußen". Der Landkreis Oldenburg ist Patenkreis des Heimatkreises Neumark und Partner des Polnischen Kreises Neumark (Powiat Nowomiejski). Die Gemeinde Hude ist seit langem Ort der Heimatkreistreffen und Partner der Stadt Neumark (Nowe Miasto Lubawskie).

  4. Nowe Miasto Lubawskie [ 'nɔvɛ 'mjastɔ lu'bafskʲɛ] ( deutsch Neumark in Westpreußen) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren mit etwa 11.000 Einwohnern . Inhaltsverzeichnis. 1 Geographische Lage. 2 Geschichte. 2.1 Bevölkerungsentwicklung bis 1945. 3 Partnerstädte. 4 Landgemeinde. 5 Ordensburg Bratian. 6 Verkehr.

  5. de.wikipedia.org › wiki › NeumarkNeumark – Wikipedia

    Neumark steht für: Gebiete: Neumark (Landschaft), historische Landschaft östlich der Oder; Landkreis Neumark, Landkreis im besetzten Polen, siehe Kreis Löbau (Westpreußen) Neumark, anderer Name für Ungarische Mark, historisches Gebiet im heutigen Niederösterreich; Orte in Deutschland:

  6. 3. Nov. 2001 · Es soll hier kurz an die Gutshäuser im Kreise Neumark/Löbau erinnert werden und an die Menschen, die sie bis 1945 bewohnten, bevor auch die letzten Reste verschwinden. Die Anregung kam zunächst von der Ausstellung im Westpreußischen Landesmuseum, "Schlösser und Herrenhäuser in Westpreußen".

  7. Jahrhundert immer neue deutsche Zuwanderer aus den angrenzenden deutschen Siedlungsgebieten – aus Pommern und ans der Neumark – nach Westpreußen kamen und hier eine neue Heimstätte fanden, stießen auch die hier ent­standenen älteren deutschen Siedlungen überschüssige Kräfte ab, die dann ihrer­seits die Zahl der deutschen Siedler ...